Erfolg durch Lean Smart Maintenance
Bausteine und Wege des Wandels
11. - 12. Oktober 2017 | Linsberg Asia, Bad Erlach
31. Internationales Forum für industrielle Instandhaltung

Kostendruck, Individualisierung und Komplexität stehen an der Spitze der Trends denen sich Unternehmen stellen müssen. Von höchster Relevanz sind zudem die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Transparenz in der Wertschöpfungskette sowie die Prozessvernetzungen. Innovative Technologiekonzepte sind treibende Kräfte der digitalen Transformation; prädiktive Analysen, mobiler Datenzugriff sowie Sensorik zur Anlagenüberwachung werden in den nächsten Jahren zunehmen. Dies führt zu veränderten Kompetenzanforderungen und damit verbunden zu angepassten Geschäftsmodellen hin zur "lernenden" Instandhaltung. Insgesamt erwachsen aus diesem Trend erhebliche Chancen für dieselbe, die es zu ergreifen gilt.
Der diesjährige Kongress steht daher im Zeichen von aktuellen Erfolgsmodellen und praxisorientierten Vorgehensweisen im Kontext zur digitalen Transformation. Die vorzustellenden Lösungen und Initiativen resultieren in einer Steigerung der Effektivität oder der Effizienz und in etlichen Fällen damit in einer Steigerung der unternehmerischen Wertschöpfung. Das Zusammenspiel der smarten – lernenden – Instandhaltung und einem adaptierten Lean-Ansatz wurde entwickelt, um den wachsenden Herausforderungen zu entsprechen und ein angepasstes Geschäftsmodell zu entwickeln. Das Ergebnis ist "Lean Smart Maintenance".
Am ÖVIA Kongress 2017 stellen nationale und internationale Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Erkenntnisse aus aktuellen Projekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen zum Thema Lean Smart Maintenance vor. Neben konkreten Lösungen für smarte Informationssysteme sowie technische Innovationen in der Predictive Maintenance werden auch deren Auswirkung auf Managementinstrumentarien und Organisationskonzepte aufgezeigt.
Der alljährliche, zweitägige Instandhaltungskongress bildet ein Highlight unter den ÖVIA-Veranstaltungen. Mit internationalen Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft und über 100 Teilnehmern ist dieser Kongress eine der weitreichendsten Fachveranstaltungen im Land und wird als Benchmark im Instandhaltungsbereich wahrgenommen.
Fotogalerien
Impressionen vom 31. Internationalen Forum für industrielle Instandhaltung, Oktober 2017, Linsberg Asia, Bad Erlach.

Am ÖVIA Kongress stellen nationale und internationale Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Erkenntnisse aus aktuellen Projekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen vor.
Mittwoch 11. Oktober 2017
- 09.15
Begrüßung und Eröffnung (Biedermann) - 09.30
Anlagenübergreifende Dateninfrastruktur zur proaktiven Instandhaltung und Prozessverbesserung (Lettau) - 10.00
Lean Smart Maintenance - Controlling: Die Schwachstellenanalyse als zentrales Element im Führungssystem der Instandhaltung (Biedermann)
Pause
- 11.00
Meilensteine auf dem Weg zur Smart Maintenance (Veith) - 11.30
Effizienzsteigerung in der Instandhaltung: Strukturiertes Vorgehen in der Praxis zur Verbesserung der Leistung der Instandhaltung in einem Unternehmen der Stahlindustrie (Uhlig)
Mittagspause
- 13.30
Herausforderungen in der Ausgestaltung von Industrie 4.0 Lösungen: Interface-Design zwischen Kunde und Provider (Lorentzen) - 14.00
Best Practice durch Benchmarking – Weiterentwicklung der Instandhaltungsorganisation am Beispiel des Maintenance Award Austria (Jungwirth/Jöchlinger)
Pause
- 16.15
Podiumsdiskussion zum Thema "Qualifizierung in der Instandhaltung". Unter der Leitung von Hans F. ZANGERL (INDUSTRIEMAGAZIN) wird mit den hochkarätigen Gästen diskutiert, mit welchen Maßnahmen Führungskräfte auf die steigenden Anforderungen an Instandhaltungsmitarbeiter reagieren können und wie sich die kommenden Aufgaben meistern lassen. Es diskutieren u.a.:
- Prof. Dr. Hubert BIEDERMANN (WBW, ÖVIA)
- Dr.-Ing. Ulrich LETTAU (iba AG)
- Dr. Werner SCHRÖDER (BMW Motoren Steyr)
- Timo VEITH (Volkswagen Sachsen GmbH) - 17.00
Präsentation der Maintenance Award Austria Finalisten - 18.00
Verleihung Maintenance Award Austria 2017 und MA² Innovation Award 2017
Donnerstag 12. Oktober 2017
- 09.00
Informationsmanagement und -technologien in der Instandhaltung: Einsatz von digitalen Lösungen beim Anlauf und im laufenden Betrieb (Döbelin) - 09.30
Predictive Maintenance: Entwicklung eines cyber-physischen Predictive-Maintenance-Systems basierend auf einem Low-Cost-Sensorkit und Data Analytics (Wöstmann/Strauss) - 10.00
Dynamische Grenzwerte für intelligente Instandhaltung: Maschinelles Lernen um den Gesundheitszustand von Maschinen automatisch mit hoher Genauigkeit zu erkennen (Georgieva)
Pause
- 11.00
Vernetzte Maschinen – Vernetzte Instandhaltung: Daten als Quelle der Wertschöpfung für Produktion und Instandhaltung nutzen (Meisinger/Gruber) - 11.30
Schwachstellenanalyse zur Gewährleistung der Handlungsfähigkeit in komplexen Systemen: Klassische Methoden unterstützt durch datengetriebene Ansätze (Bernerstätter/Kühnast) - 12.00
Optimierung des anlagenspezifischen Instandhaltungsstrategiemix am Beispiel eines komplexen Fertigungssystems: Smart Maintenance in der mechanischen Fertigung (Schröder/Kinz)
Mittagspause
- 14.00
Total Productive Management: Weltweites Roll-Out in einem Konzern (Duddeck) - 14.30
Service 4.0 und Predictive Maintenance – Zwischen Vision und Wirklichkeit (Feldmann)
Diskussion und Zusammenfassung
Medienpartner: INDUSTRIEMAGAZIN
SKF Österreich gewinnt MA² 2017
Finalisten:
2. Platz heinzel Pulp Zellstoff Pöls
3. Platz Miba Gleitlager Austria


Erfolg durch Lean Smart Maintenance
Bausteine und Wege des Wandels
Köln: TÜV-Verlag, 2017
ISBN 978-3-7406-0243-7

Präsentationen
Zugriff nur für ÖVIA-Mitglieder und Kongressteilnehmer.
Um Zugriff zu erhalten, melden Sie sich bitte an.