Gewinner 2025: A. Loacker Konfekt GmbH

Tradition trifft Spitzenleistung. Loacker zeigt, wie Weiterentwicklung und Teamgeist die Instandhaltung auf ein neues Level heben. Mit gelebter Tradition, konsequenter Weiterentwicklung und starkem Teamgeist hat Loacker Heinfels beim MA² den ersten Platz erreicht.

Die Auszeichnung würdigt die nachhaltige Arbeit des Instandhaltungsteams, das seit Jahren auf hohem Niveau agiert und internationale Standards erfüllt. Die Freude über den Sieg ist groß, das Ergebnis kontinuierlicher Weiterentwicklung unter Anton Fürhapter und Gerhard Figl. Bei Loacker arbeitet ein Produktionssupport-Team im Dreischichtbetrieb eng mit Spezialisten zusammen, klare Verantwortlichkeiten und projektübergreifende Expertise sichern Effizienz und Qualität. Der Standort Heinfels überzeugt durch professionelle Kennzahlenarbeit, besonders mit der OEE, sowie durch enge Kooperation von Produktion und Technik. Die frühe Einbindung der Instandhalter in die Planungsphase neuer Anlagen stärkt Identifikation und Stabilität. Der Sieg beim Maintenance Award Austria 2025 zeigt, dass Tradition und moderne Ansätze gemeinsam die Basis für nachhaltigen Erfolg bilden.

 

Was halten Sie von der Idee des MA²?
Die Auszeichnung sehen wir als Bestätigung unserer bisherigen Aktivitäten und als Motivation, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen. Gleichzeitig freuen wir uns über die gestiegene Aufmerksamkeit im ÖVIA-Netzwerk und auf zusätzliche Anregungen und Kooperationen.

Warum haben Sie sich für den Maintenance Award Austria beworben?
Die regelmäßige Teilnahme am jährlichen Kongress in Leoben hat uns nicht nur wertvolle Impulse geliefert. Sie hat unseren Blick geweitet, unser Denken angeregt und unsere Begeisterung für exzellente Instandhaltung neu entfacht. Somit haben wir uns auch entschlossen, am Maintenance Award 2025 teilzunehmen. Ziel war zudem, durch  die Teilnahme zu erkennen, wo wir im Vergleich liegen. Anton Fürhapter Head of Technical Assistance, Loacker Heinfels

​© ÖVIA

Sonderbeilage MA² INDUSTRIEMAGAZIN

​​© ÖVIA

Anton Fürhapter (Head of Technical Assistance) und Gerhard Figl (Werksleiter Fertigung)

​​© Loacker Konfekt


Platz 2: Hirschmann Automotive Gmbh

​​© Hirschmann Automotive

Westen in Bewegung. Vorarlberger erneut im Spitzenfeld. Das Unternehmen aus dem Ländle überzeugt mit konsequenter Weiterentwicklung seiner Instandhaltung. 

Mit Präzision, Innovationsgeist und einem klaren Fokus auf Optimierung konnte Hirschmann Automotive beim Maintenance Award Austria 2025 überzeugen. Das Unternehmen zeigt eindrucksvoll, wie ein konsequent weiterentwickeltes Instandhaltungsmanagement nicht nur die Anlagenverfügbarkeit sichert, sondern auch die Effizienz und Qualität der Prozesse kontinuierlich steigert. Für das Team rund um Klemens Hirnböck, Leader Maintenance, ist der MA² mehr als nur eine Auszeichnung. Sie steht für die Anerkennung der täglichen Arbeit und für den Einsatz, mit dem die Instandhaltung im Unternehmen vorangetrieben wird. Gleichzeitig dient sie als Motivation, neue Projekte anzustoßen, bestehende Prozesse zu optimieren und innovative Technologien gezielt einzusetzen. So werden beispielsweise Initiativen im Bereich der Lebenszyklusbetrachtung von Anlagen vorangetrieben. Die Auszeichnung beim Maintenance Award Austria 2025 bestätigt den eingeschlagenen Weg. Er zeigt, wie wichtig eine strategisch ausgerichtete und professionell geführte Instandhaltung ist, um als verlässlicher Wertschöpfungspartner die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Potenziale zur Weiterentwicklung sind noch reichlich vorhanden. Dessen sind sich Herr Hirnböck und sein Team bewusst. Gelingt die konsequente Umsetzung der Potenziale, darf man gespannt sein, wie sich Hirschmann in den kommenden Jahren weiterentwickelt.


Platz 3: Infineon Technologies Austria AG

​© Infineon Technologies Austria

Innovation trifft Streben nach Effizienz. Der Drittplatzierte überzeugt mit zukunftsorientierten Prozessen und zeigt, wie moderne Instandhaltung von Österreich aus den Fertigungsverbund stärkt.

Mit einem Fokus auf Innovation und Zukunftsfähigkeit hat Infineon Technologies Austria beim Maintenance Award Austria 2025 den dritten Platz erreicht. Der Villacher Standort des Weltkonzerns schaffte es bei der erstmaligen Teilnahme ins Spitzenfeld. Das Unternehmen zeigt, wie moderne Instandhaltung entscheidend zur Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des von Kärnten aus global agierenden Fertigungsverbundes beiträgt. Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung der täglichen Arbeit und bestätigt die konsequente Weiterentwicklung hin zu effizienten und zukunftsorientierten Prozessen. Zugleich ist der Preis ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und die Instandhaltung noch stärker in den Fokus zu rücken. Die Stärke der zentral und auf Produktionseinheiten hin organisierten Instandhaltung bei Infineon liegt in hochqualifizierten Fachkräften, die einen modernen Anlagenpark mit rund 1.900 Maschinen betreuen. Ein weiterer Faktor zum Erfolg ist der Lehrlingscampus in Villach, welcher seit 2024 Fachkräfte in Elektro- und Metalltechnik praxisnah ausbildet. Mit der „oneVirtualFab“, die Villach und die Niederlassung in Dresden virtuell verbindet, werden standortübergreifende Synergien genutzt, um Flexibilität, Digitalisierung und Effizienz weiter auszubauen. Mit dem dritten Platz beim Maintenance Award Austria 2025 wird diese Kombination aus Kompetenz, Innovation und strategischer Weitsicht deutlich gezeigt.