Gewinner 2025: Insider Navigation
Im Mit 3D-Positionierung und WORKFORCE 4.0 setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der digitalen Optimierung industrieller Prozesse.
Insider Navigation zeigt, wie innovative Technologien die industrielle Instandhaltung verändern können. Mit der Kombination aus modernster 3D-Positionierung und der SaaS-Plattform WORKFORCE 4.0 setzt das Unternehmen neue Maßstäbe. Das patentierte AR-Tracking-System funktioniert ohne zusätzliche Hardware und ermöglicht eine präzise Ortung von Werkzeugen, Teilen und Anlagen, unabhängig von Kabeln, GPS, WLAN oder Beacons. Besonderer Fokus liegt auf der schnellen Integration in bestehende ERP- oder CAFM-Systeme. So lassen sich Aufgaben digital zuweisen, verfolgen und dokumentieren. Gleichzeitig wird Expertenwissen gesichert, was das Onboarding neuer Mitarbeitender um bis zu 80 Prozent beschleunigt. Kunden berichten von 15 Prozent weniger Ausfallzeiten und einer Amortisation nach nur vier Monaten. Für das Team um CEO Clemens Kirner ist der Sieg beim MA²-Innovation-Award 2025 eine klare Bestätigung des Erfolgs ihrer Lösung

Präsentation Insider Navigation

© ÖVIA
Sonderbeilage MA² INDUSTRIEMAGAZIN

© ÖVIA

Clemens Kirner (CEO)

© Insider Navigation
Besondere Würdigung: B&R Industrial Automation GmbH
Automat zur Maschinenfähigkeitsuntersuchung von Handschraubmitteln mit Datenspeicherung direkt am Werkzeug. Beste Innovation einer Instandhaltungsabteilung.
Die interne Instandhaltung von B&R Industrial Automation glänzt beim MA² Innovation 2025 durch technische Exzellenz und große Innovationsfreude. Das Team hat eine Lösung entwickelt, die Untersuchungen zur Maschinenfähigkeit bei Handschraubmitteln automatisiert und sämtliche Daten direkt am Werkzeug speichert. Indem die Fachkräfte Automatisierung, RFID-Technologie und moderne Messtechnik geschickt kombinieren, führen sie Prüfungen zügig und präzise durch – ganz ohne externe Dienstleister. Sie sparen dabei Zeit und Kosten, erhöhen die Sicherheit der Abläufe und halten alle wichtigen Informationen digital bereit. Dass das Team diese Innovation eigenständig im betrieblichen Alltag erprobt und verbessert, hebt den praktischen Wert der Lösung besonders hervor. Die Mitarbeitenden zeigen, wie sie Effizienz und Sicherheit gezielt verbessern und gleichzeitig nachhaltiger arbeiten, etwa indem sie Papier und Etiketten vermeiden. Für Hans Rainer Weninger und sein Instandhaltungsteam bedeutet diese Auszeichnung zusätzlichen Antrieb: Sie wollen auch künftig innovative Ideen entwickeln und umsetzen, die den Produktionsbereichen echten Mehrwert bieten.

© ÖVIA
Präsentation B&R

Hans Rainer Weninger (Head of Operations Maintenance)

© B&R Industrial Automation
