Innovative Instandhaltung

Wertschöpfungsorientierte Transformation mit und durch KI

CALL for PAPERS

Call for Papers

Für den diesjährigen internationalen Kongress am 07. und 08. Oktober lädt die ÖVIA (Österreichische technisch-wissenschaftliche Vereinigung Anlagenwirtschaft) herzlich ein, Beiträge zum Themenschwerpunkt für Instandhaltung und „Innovative Instandhaltung: Wertschöpfungsorientierte Transformation mit und durch KI“ einzureichen.

Durch die fortschreitende Digitalisierung ergibt sich für Unternehmen die Möglichkeit, ihr Instandhaltungs- und Anlagenmanagement effizienter, nachhaltiger und anpassungsfähiger zu gestalten. Insbesondere die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) können einen Beitrag dazu leisten, die wertschöpfungsorientierte Transformation der Instandhaltung nachhaltig voranzutreiben. Neben den technologischen Entwicklungen steht auch der organisatorische Wandel im Mittelpunkt. Innovative Ansätze erfordern eine strategische Anpassung von Prozessen, Strukturen und Qualifikationen der Mitarbeitenden. Der Mensch bleibt ein zentraler Faktor im Transformationsprozess – sowohl in Bezug auf die erfolgreiche Implementierung neuer Technologien als auch hinsichtlich der Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und die Fachkräfteentwicklung. Der Kongress bietet eine Plattform für den Austausch innovativer Konzepte, Best Practices und praxisnaher Erkenntnisse.

 

Von Interesse sind daher Beiträge in folgenden Themenfeldern:

  • Instandhaltung der Zukunft
  • KI in der Instandhaltung – Anwendungsbereiche, Digitalisierung und Datenanalytik
  • Cyber Security
  • Wissensmanagement
  • Organisatorischer Wandel
  • Mitarbeiterentwicklung und Fachkräftemangel
  • Energieeffizienz und Ressourcenoptimierung
  • Operatives und strategisches IH-Management
  • Instandhaltungsstrategieoptimierung
  • Shopfloor Management
  • Ersatzteilmanagement
  • Lebenszyklusbetrachtung

 

Es sind sowohl theoretisch fundierte Entwicklungskonzepte als auch praktische Anwendungsbeiträge, die noch nicht abgeschlossen sein müssen, willkommen. Ihre Einreichung sollten Sie in Form eines Abstracts im Umfang von max. 300 Wörtern bis spätestens 31.03.2025 an die Organisatoren des diesjährigen Kongresses übermitteln. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.

Call for Papers 2025

Dateigröße: 122,6 KB

Download

Frist Call for Papers: 31.03.2025


Dipl.-Ing. Georg Steger

+43 (0) 3842 402 5308
[E-Mail senden]

Für Fragen steht gerne zur Verfügung:
Dipl.-Ing. Georg Steger   |   Tel. +43 (0) 3842 402 5308   |   kongress(at)oevia.at

Kongresszeiten
Dienstag, 07. Oktober, 09.00 – 19.45 Uhr
Mittwoch, 08. Oktober, 09.00 – 15:30 Uhr

Kongressort
Asia Hotel & Spa Leoben   |   In der Au 1-3   |   A-8700 Leoben   |   www.asiaspa.at

Hotelreservierung
Kontakt Asia Hotel & Spa für Zimmerreservierungen bis 12. September:
Julia Anna Weberhofer    |    bankett(at)asiaspa.at    |    Tel. +43 (0) 3842 405 407

Wir bitten Sie, die Reservierung des Hotelzimmers direkt beim Asia Hotel Leoben vorzunehmen (das Hotelzimmer ist im Kostenbeitrag nicht enthalten). Ein begrenztes Zimmerkontingent zu begünstigten Konditionen ist für Teilnehmer des Kongresses reserviert - Kennwort "ÖVIA 2025". Das Abrufkontingent endet mit dem 12. September 2025. Ab diesem Zeitpunkt können Zimmer nur mehr zum regulären Preis über die Rezeption reserviert werden.

Kostenbeitrag (Alle Preise exkl. MwSt.)
Normalpreis EUR 1.150,-   |   Frühbucher bis 25. Juli EUR 1.040,-   |   ÖVIA-Mitglieder EUR 790,-     
Im Kostenbeitrag sind die Kongressunterlagen in Buchform (TÜV-Verlag), zwei Mittagessen, das Abendbuffet sowie Pausengetränke enthalten.

Anmelde-, Zahlungs- und Stornobedingungen
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie künftig von der ÖVIA Informationen erhalten. Der Rechnungsbetrag muss vor der Veranstaltung bei der ÖVIA Forschungs-GmbH eingehen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Stornierungen nur schriftlich und nur bis zu 4 Wochen vor Beginn des Kongresses anerkennen können. Bei späterer Stornierung wird eine Stornogebühr von 50% des Kostenbeitrages in Rechnung gestellt. Selbstverständlich entfällt die Stornogebühr, wenn ein Ersatzteilnehmer genannt wird.

Am ÖVIA Kongress stellen nationale und internationale Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Erkenntnisse aus aktuellen Projekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen vor.

Programmhighlight: Interaktives Planspiel zum Thema Cyber Security, moderiert von Prof. Thomas Brandstetter (Limes Security GmbH).

Prof. (FH) Prof.h.c. Thomas Brandstetter

Geschäftsführer
Limes Security GmbH

"Zero Downtime: Blackout Edition"


Im Cybersecurity-Simulationsspiel Zero Downtime schlüpfen die Teilnehmenden in Unternehmensrollen des fiktiven Energieversorgers LUX Energy Supply. In realistischen IT- und OT-Bedrohungsszenarien treten mehrere Teams kompetitiv an und entwickeln effektive Schutzmaßnahmen, um die Angriffe abzuwehren und den industriellen Betrieb bestmöglich aufrechtzuerhalten. Dabei müssen schwierige Entscheidungen getroffen werden – zwischen Budget- und Personalressourcen, Zeit und den notwendigen Maßnahmen. Die Teilnehmenden erleben an vorderster Front, wie aktuelle Cyberbedrohungen in der Praxis aussehen und wie sie durch gezielte Maßnahmen darauf reagieren können. Das Team, das die Herausforderungen am besten meistert, wird zum Sieger gekürt. Im Anschluss geht Prof. Brandstetter auf die in der Simulation behandelten Themen ein und erklärt aktuelle Trends im Bereich Cybersecurity in der industriellen Produktion und Instandhaltung.

Dipl.-Ing., MSc

Produktionsleitung Werk Lienz
Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH

"Ganzheitliches SFM  – Führung in Produktion und Instandhaltung zwischen Digital und Analog"


Der Vortrag gibt Einblicke in die Einführung von Shopfloor Management als ganzheitliches Führungstool und zeigt die Umsetzung der fünf Führungsaufgaben in der Praxis. Im Fokus stehen die Bedeutung von Präsenz vor Ort, die Rolle von Pilotbereichen als Katalysator für Veränderung sowie der iterative Einbindungsprozess der Mitarbeitenden. Anhand des Bereichs Instandhaltung im Werk Lienz wird die erfolgreiche Skalierung und nachhaltige Verankerung veranschaulicht.

M. Sc.

Wissenschaftlicher Projektleiter
Fraunhofer IML

"Wissensmanagement in der Instandhaltung ­ Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation"


Der Vortrag beleuchtet die zentrale Rolle von Wissensmanagement in der digitalen Transformation der Instandhaltung. Er zeigt auf, wie die systematische Erfassung und Nutzung von Wissen – insbesondere zu
älteren Anlagen und neuen regulatorischen Anforderungen – zur Sicherstellung der Produktionsverfügbarkeit beitragen. Im Fokus stehen praxisorientierte Erfolgsfaktoren, die Unternehmen helfen, Wissensmanagement gezielt umzusetzen. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt, um Wissenslücken zu schließen und die Instandhaltungsprozesse zukunftsfähig zu gestalten. Ziel ist es, alle relevanten Akteure in ein ganzheitliches, digitales Wissensmanagement einzubinden.

Mag.

CEO
Insider Navigation

"AR-Tracking in Betriebsstätten ­– Erhöhung der Prozesssicherheit für Instandhaltung und Produktion"


Der Vortrag von voestalpine Steel Service Center mit Insider Navigation präsentiert den Einsatz von Large-Scale Augmented Reality Tracking zur Optimierung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen in den Voest-Werken in Polen und Rumänien. Die zentimetergenaue Indoor- und Outdoor-Positionsbestimmung schafft die notwendige Prozesssicherheit, um IATF-Zertifizierungsanforderungen zuverlässig zu erfüllen. Gleichzeitig ermöglicht das System ein präzises Asset Tracking von Coils, von der Anlieferung über die Lagerung bis hin zur Übergabe an die richtige Produktionsmaschine gemäß SAP-Auftrag. Mitarbeitende profitieren von einer intuitiven App, die Informationen und Aufgaben kontextbasiert anzeigt und so Fehler reduziert und Effizienz steigert. Die Lösung sorgt für lückenlose Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle und maximale Transparenz im gesamten Produktionsprozess.

DI

Techn. Geschäftsführer Polen und Rumänien
voestalpine Steel Service Center

"AR-Tracking in Betriebsstätten ­– Erhöhung der Prozesssicherheit für Instandhaltung und Produktion"


Der Vortrag von voestalpine Steel Service Center mit Insider Navigation präsentiert den Einsatz von Large-Scale Augmented Reality Tracking zur Optimierung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen in den Voest-Werken in Polen und Rumänien. Die zentimetergenaue Indoor- und Outdoor-Positionsbestimmung schafft die notwendige Prozesssicherheit, um IATF-Zertifizierungsanforderungen zuverlässig zu erfüllen. Gleichzeitig ermöglicht das System ein präzises Asset Tracking von Coils, von der Anlieferung über die Lagerung bis hin zur Übergabe an die richtige Produktionsmaschine gemäß SAP-Auftrag. Mitarbeitende profitieren von einer intuitiven App, die Informationen und Aufgaben kontextbasiert anzeigt und so Fehler reduziert und Effizienz steigert. Die Lösung sorgt für lückenlose Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle und maximale Transparenz im gesamten Produktionsprozess.

BEng

Spezialist Maintenance
Schaeffler Technologies

"Weltweiter Rollout mobiler digitaler Anwendungen in der Instandhaltung"


Im Zuge des Vortrags wird nicht nur das Portfolio der mobilen Applikationen bei Schaeffler sowie die Hintergründe der Eigenentwicklungen vorgestellt, es wird zudem aufgezeigt, dass eine reine Entwicklung nicht ausreicht, um einen nachhaltigen Rollout in einem weltweit agierenden Unternehmen sicherzustellen. Veränderungen bestehender Arbeitsgewohnheiten erfordern eine strategische Herangehensweise, die sowohl die Überzeugung der Mitarbeitenden als auch eine kontinuierliche, agile Optimierung der Prozesse umfasst. Abschließend wird ein Ausblick auf das derzeit in Arbeit befindliche, strategisch geplante Portfolio gegeben, das die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung mobiler Lösungen bei Schaeffler markiert.

Dipl.-Ing., Dr.

Service Delivery Manager
Capgemini

"Asset Management neu gedacht – Impulse aus der Software-Instandhaltung"


Der Vortrag behandelt systematisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Instandhaltung digitaler Software-Assets und klassischer physischer Anlagen. Dabei werden typische Abläufe von der initialen Inbetriebnahme über regelmäßige Wartungen und Condition Monitoring bis hin zum End-of-Life-Management betrachtet. Im Fokus stehen konkrete Methoden wie Smoke-Tests, Performance-Checks und Security-Prüfungen, die zur Sicherstellung von Funktionalität, Leistung und Sicherheit eingesetzt werden. Der Vortrag bietet zudem Einblicke, welche Best Practices aus dem Bereich der Software-Instandhaltung effektiv auf physische Anlagen übertragen werden können, um deren Betriebssicherheit und Effizienz zu steigern.

Mag.

Vice President Solution Development
Tietoevry Create

"Lean, Smart, Unstoppable  die Rolle der KI in der modernen Instandhaltung"


In diesem Vortrag wird die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Instandhaltung beleuchtet. Es wird gezeigt, wie KI-Technologien in der Instandhaltung unterstützen, um Ausfallzeiten minimieren, Effizienz steigern und Kosten senken. Durch praxisnahe Beispiele und einen Aufruf zum experimentellen Umgang mit neuen Technologien werden die Teilnehmer ermutigt, KI-Lösungen aktiv zu erforschen und in ihre Betriebsabläufe zu integrieren, um zukunftsfähig zu bleiben.

Dipl.-Ing.

Chief Technology Officer
Microsoft Österreich GmbH

"Künstliche Intelligenz verändert alles  eine strategische Analyse der disruptiven Auswirkungen von KI auf Menschen, Arbeitswelt und Unternehmen"


Der Beitrag beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Technologien, die es Entscheidungsträgern ermöglichen, sich proaktiv auf die disruptiven Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten. Es wird aufgezeigt, wie Unternehmen und Organisationen nicht nur technologische Herausforderungen meistern, sondern auch die Chancen von KI nutzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten. Harald Leitenmüller gibt dabei einen Überblick über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplätze, die Anforderungen an Führungskräfte und die ethischen Fragestellungen, die mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz verbunden sind.

Dr.

Teamleitung Instandhaltung Stranggießanlagen
Hüttenwerke Krupp Mannesmann

"Instandhaltungs- und Wissensmanagement im Umbruch – mit drei einfachen Methoden erfolgreich agieren"


Dieser Beitrag richtet sich an Führungskräfte, die an der Optimierung der Wissensprozesse in ihrem Unternehmen interessiert sind. Ziel ist es, praxisnahe Vorgehensweisen und Werkzeuge zu vermitteln, um das Wissensmanagement in Instandhaltungsbetrieben effizienter und effektiver gestalten zu können sowie die Mitarbeiterqualifikation zu fördern. Durch Umsetzung der aufgezeigten Methoden werden auch unerfahrene Mitarbeiter schnell zu einsatz- und handlungsfähigen Fachleuten, die für das Unternehmen wertschöpfend eingesetzt werden können. Nicht zuletzt erfahren sie dadurch Wertschätzung und gewinnen Sicherheit in ihren Handlungen und Entscheidungen.

Ing.

Leitung Maintenance Werk Lienz
Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH

"Ganzheitliches SFM  – Führung in Produktion und Instandhaltung zwischen Digital und Analog"


Der Vortrag gibt Einblicke in die Einführung von Shopfloor Management als ganzheitliches Führungstool und zeigt die Umsetzung der fünf Führungsaufgaben in der Praxis. Im Fokus stehen die Bedeutung von Präsenz vor Ort, die Rolle von Pilotbereichen als Katalysator für Veränderung sowie der iterative Einbindungsprozess der Mitarbeitenden. Anhand des Bereichs Instandhaltung im Werk Lienz wird die erfolgreiche Skalierung und nachhaltige Verankerung veranschaulicht.

BA

Airworthiness Review Staff
Celairion

"Zukunft der Luftfahrtwartung – KI- und AR-basierte Remote-Inspektionen"


Visuelle Inspektionen sind entscheidend, um technische Fehler an Luftfahrzeugen zu vermeiden. Da diese Inspektionen oft manuell erfolgen, entstehen Herausforderungen wie subjektive Wahrnehmungsfehler und hoher Reiseaufwand. In diesem Vortrag wird ein menschenzentriertes Inspektionssystem vorgestellt, das Remote Inspektionen ermöglicht. Eine zentrale Funktion ist die automatische Erkennung von Seriennummern zur zuverlässigen Identifikation von Bauteilen. Ziel des Systems ist es, die Standardisierung, Effizienz und Genauigkeit von Inspektionsprozessen in der Luftfahrbranche nachhaltig zu verbessern.

Dipl.-Ing., BSc

Wissenschaflticher Mitarbeiter
TU Wien, Celairion

"Zukunft der Luftfahrtwartung – KI- und AR-basierte Remote-Inspektionen"


Visuelle Inspektionen sind entscheidend, um technische Fehler an Luftfahrzeugen zu vermeiden. Da diese Inspektionen oft manuell erfolgen, entstehen Herausforderungen wie subjektive Wahrnehmungsfehler und hoher Reiseaufwand. In diesem Vortrag wird ein menschenzentriertes Inspektionssystem vorgestellt, das Remote Inspektionen ermöglicht. Eine zentrale Funktion ist die automatische Erkennung von Seriennummern zur zuverlässigen Identifikation von Bauteilen. Ziel des Systems ist es, die Standardisierung, Effizienz und Genauigkeit von Inspektionsprozessen in der Luftfahrbranche nachhaltig zu verbessern.

Dr.

Teamleitung Fertigung Anlagenkomponenten
Hüttenwerke Krupp Mannesmann

"Instandhaltungs- und Wissensmanagement im Umbruch – mit drei einfachen Methoden erfolgreich agieren"


Dieser Beitrag richtet sich an Führungskräfte, die an der Optimierung der Wissensprozesse in ihrem Unternehmen interessiert sind. Ziel ist es, praxisnahe Vorgehensweisen und Werkzeuge zu vermitteln, um das Wissensmanagement in Instandhaltungsbetrieben effizienter und effektiver gestalten zu können sowie die Mitarbeiterqualifikation zu fördern. Durch Umsetzung der aufgezeigten Methoden werden auch unerfahrene Mitarbeiter schnell zu einsatz- und handlungsfähigen Fachleuten, die für das Unternehmen wertschöpfend eingesetzt werden können. Nicht zuletzt erfahren sie dadurch Wertschätzung und gewinnen Sicherheit in ihren Handlungen und Entscheidungen.

Dr.

Stv. Abteilungsleiter
Fraunhofer IML

"Wissensmanagement in der Instandhaltung - Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation"


Der Vortrag beleuchtet die zentrale Rolle von Wissensmanagement in der digitalen Transformation der Instandhaltung. Er zeigt auf, wie die systematische Erfassung und Nutzung von Wissen – insbesondere zu
älteren Anlagen und neuen regulatorischen Anforderungen – zur Sicherstellung der Produktionsverfügbarkeit beitragen. Im Fokus stehen praxisorientierte Erfolgsfaktoren, die Unternehmen helfen, Wissensmanagement gezielt umzusetzen. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt, um Wissenslücken zu schließen und die Instandhaltungsprozesse zukunftsfähig zu gestalten. Ziel ist es, alle relevanten Akteure in ein ganzheitliches, digitales Wissensmanagement einzubinden.