Innovative Instandhaltung

Wertschöpfungsorientierte Transformation mit und durch KI

07. - 08. Oktober 2025   |   Asia Hotel & Spa Leoben

39. Internationales Forum für industrielle Instandhaltung

 

Der Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung von Instandhaltungskompetenz entscheiden in Zeiten rascher Veränderung über die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen. Wer Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit in Einklang bringen will, muss insbesondere die Rolle der Instandhaltung strategisch weiterdenken.
 

Der diesjährige internationale ÖVIA-Kongress setzt einen klaren Schwerpunkt auf die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Instandhaltung: Von datengetriebenen Assistenzsystemen über zertifizierte vertrauenswürdige KI bis hin zum produktiven Einsatz von Chatbots im operativen Umfeld. Ergänzt werden diese Entwicklungen durch praxisnahe Beiträge zu AR-basierten Remote-Inspektionen, mobilen Instandhaltungsplattformen, digitalem Wissensmanagement und einer neuen Denkweise im Asset Management.

Ein besonderes Highlight bildet das interaktive Planspiel „Zero Downtime: Blackout Edition“, das reale Cybersecurity-Szenarien erlebbar macht und den Teilnehmenden ermöglicht, Schutzstrategien unter Echtzeitbedingungen zu entwickeln und zu erproben – eine Premiere auf dem ÖVIA-Kongress.
 

Folgende Aspekte des Anlagen- und Instandhaltungsmanagements werden thematisiert:

  • Künstliche Intelligenz (KI) & Chatbots in der Instandhaltung
  • Cyber Security
  • Wissensmanagement
  • Organisatorischer Wandel
  • Shopfloor Management
  • Mitarbeiterqualifikation
  • Augmented Reality
  • Moderne Instandhaltung
  • Wandel durch Technologie

Veranstaltungsort:

Asia Hotel & Spa Leoben

​© Asia Hotel & Spa Leoben


Medienpartner:

Industriemagazin

© Industriemagazin


Lernen Sie von den Besten!
 

Als Höhepunkt der Veranstaltung wird auch heuer von der ÖVIA in Kooperation mit dem INDUSTRIEMAGAZIN sowie mit Unterstützung von WKO Stmk. der Maintenance Award Austria (MA²) verliehen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und den innovativen Konzepten aus dem Instandhaltungsmanagement der Finalisten und Preisträger!

Nutzen Sie auch die Gelegenheit, Gedanken und Erfahrungen mit den Vortragenden und Teilnehmern auszutauschen und durch die Best Practice Beispiele Potenziale und Lösungswege für das eigene Unternehmen zu erkennen. Wir sind sicher Ihnen einen interessanten und erfahrungsreichen Kongress bieten zu können!

 

Eine Veranstaltung durchgeführt von der ÖVIA-Forschungs-GmbH - dem Tochterunternehmen der ÖVIA

Industriellenvereinigung

​© Industriellenvereinigung STEIERMARK

WKO

​© WKO Steiermark

Mit rund 110 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Beratung war der ÖVIA-Kongress 2025 erneut ein voller Erfolg. Unter dem Titel „Innovative Instandhaltung – Wertschöpfungsorientierte Transformation mit und durch KI“ trafen sich Fachexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft am 7. und 8. Oktober 2025 zum 39. Instandhaltungsforum im Asia Hotel and Spa in Leoben. 

23 Top-Referentinnen und -Referenten präsentierten aktuelle Projekte, praxisnahe Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Wissensmanagement, Shopfloor Management, Augmented Reality und organisatorischem Wandel. Eröffnet wurde das Forum durch den Keynote-Vortrag von Harald Leitenmüller, CTO von Microsoft Austria, der in seiner Rede die Veränderungen durch die dritte Dimension der Intelligenz in der Arbeitswelt beleuchtete. Ein besonderes Highlight war das interaktive Planspiel „Zero Downtime: Blackout Edition“, dass den Kongress interaktiver als in den Vorjahren gestaltete. Bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Innovation in der Instandhaltung“ diskutierenten Vertreter von Industrie, Wissenschaft und Beratung unter der Leitung von Moderatorin Fr. Beatrice Schmidt (Industriemagazin) interaktiv mit dem Publikum über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des Instandhaltungsmanagements. Der zweite Kongresstag widmete sich unter anderem den Themen digitale Transformation, Wissensmanagement und Nachhaltigkeit in der Instandhaltung. Auch die Möglichkeit zum branchenübergreifenden Networking wurde 2025 wieder intensiv genutzt. Das exzellente Feedback durch die Teilnehmer bestätigte eindrucksvoll, warum der ÖVIA-Kongress als erste Adresse für Instandhaltung und Asset-Management gilt.

Als Highlight des ersten Abends wurde auch dieses Jahr die Verleihung des Maintenance Award Austria (MA²) und des Innovationspreises bei feierlicher Stimmung begangen. Die Laudatoren, u.a. von der WKO Steiermark und der Industriellenvereinigung Steiermark, prämierten die drei Finalisten des MA² sowie den Gewinner des diesjährigen Innovationspreises. Letzterer ging an die Firma Insider Navigation aus Wien. Erstmalig wurde 2025 die „Besondere Würdigung“ für Innovationen aus der eigenen Instandhaltungsabteilung verliehen. Diese Auszeichnung ging an die B&R Industrial Automation GmbH aus Oberösterreich. Den dritten Platz des Instandhaltungspreises konnte sich die Infineon Technologies Austria AG aus Villach sichern, welche erstmalig am MA² teilnahm. Silber ging ins Ländle an die Hirschmann Automotive GmbH, geschlagen nur vom diesjährigen Sieger, der A. Loacker Konfekt GmbH aus Heinfels in Osttirol.

2026 feiert die ÖVIA ein besonderes Jubiläum: 40 Jahre Instandhaltungsforum. Der Jubiläumskongress findet am 7. & 8. Oktober 2026 im „live-congress“ in Leoben statt. Das Highlight im Kalenderjahr der Instandhaltungs- und Asset-Management Community! Unbedingt vormerken!

Klicken Sie sich durch die Bildergalerie des Kongresses!

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

© ÖVIA

Für Fragen steht gerne zur Verfügung:
Dipl.-Ing. Georg Steger   |   Tel. +43 (0) 3842 402 5308   |   kongress(at)oevia.at
 

Kongresszeiten
Dienstag, 07. Oktober, 09.00 – 19.30 Uhr
Mittwoch, 08. Oktober, 09.00 – 16:00 Uhr
 

Kongressort
Asia Hotel & Spa Leoben   |   In der Au 1-3   |   A-8700 Leoben   |   www.asiaspa.at

Hotelreservierung
Kontakt Asia Hotel & Spa für Zimmerreservierungen bis 12. September:
Julia Anna Weberhofer    |    bankett(at)asiaspa.at    |    Tel. +43 (0) 3842 405 407

Wir bitten Sie, die Reservierung des Hotelzimmers direkt beim Asia Hotel Leoben vorzunehmen (das Hotelzimmer ist im Kostenbeitrag nicht enthalten). Ein begrenztes Zimmerkontingent zu begünstigten Konditionen ist für Teilnehmer des Kongresses reserviert - Kennwort "ÖVIA 2025". Das Abrufkontingent endet mit dem 12. September 2025. Ab diesem Zeitpunkt können Zimmer nur mehr zum regulären Preis über die Rezeption reserviert werden.

Kostenbeitrag (Alle Preise exkl. MwSt.)
Normalpreis EUR 1.150,-   |   Frühbucher bis 25. Juli EUR 1.040,-   |   ÖVIA-Mitglieder EUR 790,-     
Im Kostenbeitrag sind die Kongressunterlagen in Buchform (TÜV-Verlag), zwei Mittagessen, das Abendbuffet sowie Pausengetränke enthalten.

Anmelde-, Zahlungs- und Stornobedingungen
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie künftig von der ÖVIA Informationen erhalten. Der Rechnungsbetrag muss vor der Veranstaltung bei der ÖVIA Forschungs-GmbH eingehen. Wir bitten um Verständnis, dass wir Stornierungen nur schriftlich und nur bis zu 4 Wochen vor Beginn des Kongresses anerkennen können. Bei späterer Stornierung wird eine Stornogebühr von 50% des Kostenbeitrages in Rechnung gestellt. Selbstverständlich entfällt die Stornogebühr, wenn ein Ersatzteilnehmer genannt wird.

Am ÖVIA Kongress stellen nationale und internationale Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Erkenntnisse aus aktuellen Projekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen vor.
 

Programmhighlight: Interaktives Planspiel zum Thema Cyber Security, moderiert von Prof. Thomas Brandstetter (Limes Security GmbH).

Prof. (FH) Prof.h.c. Thomas Brandstetter
 

Geschäftsführer
Limes Security GmbH

"Zero Downtime: Blackout Edition"


Im Cybersecurity-Simulationsspiel Zero Downtime schlüpfen die Teilnehmenden in Unternehmensrollen des fiktiven Energieversorgers LUX Energy Supply. In realistischen IT- und OT-Bedrohungsszenarien treten mehrere Teams kompetitiv an und entwickeln effektive Schutzmaßnahmen, um die Angriffe abzuwehren und den industriellen Betrieb bestmöglich aufrechtzuerhalten. Dabei müssen schwierige Entscheidungen getroffen werden – zwischen Budget- und Personalressourcen, Zeit und den notwendigen Maßnahmen. Die Teilnehmenden erleben an vorderster Front, wie aktuelle Cyberbedrohungen in der Praxis aussehen und wie sie durch gezielte Maßnahmen darauf reagieren können. Das Team, das die Herausforderungen am besten meistert, wird zum Sieger gekürt. Im Anschluss geht Prof. Brandstetter auf die in der Simulation behandelten Themen ein und erklärt aktuelle Trends im Bereich Cybersecurity in der industriellen Produktion und Instandhaltung.

Brandstetter, Thomas | Limes Security GmbH

​© Brandstetter, Thomas | Limes Security

​© LIMES Security

em.o. Univ.-Prof. Dr.
 

Präsident
ÖVIA

"Innovationen im normativen, strategischen und operativen Instandhaltungsmanagement"


Die Instandhaltung hat sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren von einer reaktiven, technikzentrierten Funktion zu einem strategischen Werttreiber entwickelt. Der Beitrag zeigt, wie industrielle Komplexität, globale Lieferkettenstörungen, Nachhaltigkeitsanforderungen und technologische Innovationen diesen Wandel geprägt haben. Es wird deutlich, dass normative Rahmenbedingungen, Industrie 4.0-Technologien und datengetriebene Ansätze neue Maßstäbe setzen, gleichzeitig aber auch Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Cybersicherheit und Systemintegration bewältigt werden müssen. Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über diese Entwicklungen und präsentiert praxisnahe Empfehlungen für eine zukunftsorientierte und resiliente Instandhaltung.

Biedermann, Hubert | ÖVIA

​© Biedermann, Hubert | ÖVIA

​© WBW

​© ÖVIA

Dipl.-Ing., MSc
 

Produktionsleitung Werk Lienz
Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH

"Vom Chaos zum Chor  – Shopfloor Management als Schlüssel zur Transformation der Instandhaltung"


Der Vortrag gibt Einblicke in die Einführung von Shopfloor Management als ganzheitliches Führungstool und zeigt die Umsetzung der fünf Führungsaufgaben in der Praxis. Im Fokus stehen die Bedeutung von Präsenz vor Ort, die Rolle von Pilotbereichen als Katalysator für Veränderung sowie der iterative Einbindungsprozess der Mitarbeitenden. Anhand des Bereichs Instandhaltung im Werk Lienz wird die erfolgreiche Skalierung und nachhaltige Verankerung veranschaulicht.

Buchner, Andreas | Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH

​© Buchner, Andreas | Liebherr Hausgeräte Lienz

​© LIEBHERR

Dipl. Öknomon
 

Geschäftsführer, Trustifai
Global Product Lead AI Services, TÜV Austria

"Herausforderungen und Best Practices bei der Absicherung von KI-Systemen in der Anlagentechnik und Instandhaltung"


KI-Anwendungen werden zunehmend in Unternehmenskontexten eingesetzt, in denen ein Versagen erheblichen Schaden verursachen kann. Die rasche und weit verbreitete Einführung von KI-Technologie erfordert ein robustes Rahmenwerk zur Bewertung ihrer Performance und zur Minimierung von Risiken, insbesondere in hochkritischen Bereichen. Anhand von Best Practises aus Wissenschaft und Technik wird aufgezeigt, welche Maßnahmen geeignet sind, in jeder Phase des KI-Lebenszyklus sicherzustellen, dass KI-Systeme vertrauenswürdig, sicher und zuverlässig für den beabsichtigten Einsatz sind und Schaden für den Einzelnen und die Gesellschaft verhindern. Zudem wird ein Überblick über die notwendigen Prüfkriterien für KI-Systeme im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen des EU AI Acts gegeben und sinnvolle Vorgehensweisen zur Implementierung einer hinreichenden KI-Governance & Compliance in Unternehmen im Spannungsfeld von Entwicklung, Betrieb und Nutzung dieser Systeme vorgestellt.

Doms, Thomas | TRUSTIFAI GmbH

​© Doms, Thomas | TRUSTIFAI

​​© TRUSTIFAI

Dipl.-Ing.
 

Lehrbeauftragter
Hochschule Ruhr West

"Nachhaltigkeitskonzepte der Instandhaltung"


Aus dem Blickwinkel des strategischen Instandhaltungsmanagements werden Konzepte betrachtet, wie Nachhaltigkeit in der Organisation etabliert werden kann, welche Elemente zur Nachhaltigkeit beitragen und wie diese transparent dargestellt werden können. Die Themen werden dabei in die drei Säulen der Nachhaltigkeit, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, in Bezug auf die potentiellen Chancen und Risiken eingeordnet.

Droese, Rainer | Hochschule Ruhr West

​​© Droese, Rainer | Hochschule Ruhr West

​​​© Hochschule Ruhr West

M. Sc.
 

Wissenschaftlicher Projektleiter
Fraunhofer IML

"Wissensmanagement in der Instandhaltung ­– Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation"


Der Vortrag beleuchtet die zentrale Rolle von Wissensmanagement in der digitalen Transformation der Instandhaltung. Er zeigt auf, wie die systematische Erfassung und Nutzung von Wissen – insbesondere zu älteren Anlagen und neuen regulatorischen Anforderungen – zur Sicherstellung der Produktionsverfügbarkeit beitragen. Im Fokus stehen praxisorientierte Erfolgsfaktoren, die Unternehmen helfen, Wissensmanagement gezielt umzusetzen. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt, um Wissenslücken zu schließen und die Instandhaltungsprozesse zukunftsfähig zu gestalten. Ziel ist es, alle relevanten Akteure in ein ganzheitliches, digitales Wissensmanagement einzubinden.

Kiklhorn, David | Fraunhofer - Institut für Materialfluss und Logistik

© Kiklhorn, David | Fraunhofer - Institut für Materialfluss und Logistik

​© Fraunhofer - Institut für Materialfluss und Logistik

Mag.
 

CEO
Insider Navigation

"Digitale Transformation der Instandhaltung durch AR-gestützte Asset-Navigation"


Der Vortrag von voestalpine Steel Service Center mit Insider Navigation präsentiert den Einsatz von Large-Scale Augmented Reality Tracking zur Optimierung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen in den Voest-Werken in Polen und Rumänien. Die zentimetergenaue Indoor- und Outdoor-Positionsbestimmung schafft die notwendige Prozesssicherheit, um IATF-Zertifizierungsanforderungen zuverlässig zu erfüllen. Gleichzeitig ermöglicht das System ein präzises Asset Tracking von Coils, von der Anlieferung über die Lagerung bis hin zur Übergabe an die richtige Produktionsmaschine gemäß SAP-Auftrag. Mitarbeitende profitieren von einer intuitiven App, die Informationen und Aufgaben kontextbasiert anzeigt und so Fehler reduziert und Effizienz steigert. Die Lösung sorgt für lückenlose Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle und maximale Transparenz im gesamten Produktionsprozess.

Kirner, Clemens | Insider Navigation

​© Kirner, Clemens | Insider Navigation

​​© Insider Navigation

DI
 

Techn. Geschäftsführer Polen und Rumänien
voestalpine Steel Service Center

"Digitale Transformation der Instandhaltung durch AR-gestützte Asset-Navigation"


Der Vortrag von voestalpine Steel Service Center mit Insider Navigation präsentiert den Einsatz von Large-Scale Augmented Reality Tracking zur Optimierung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen in den Voest-Werken in Polen und Rumänien. Die zentimetergenaue Indoor- und Outdoor-Positionsbestimmung schafft die notwendige Prozesssicherheit, um IATF-Zertifizierungsanforderungen zuverlässig zu erfüllen. Gleichzeitig ermöglicht das System ein präzises Asset Tracking von Coils, von der Anlieferung über die Lagerung bis hin zur Übergabe an die richtige Produktionsmaschine gemäß SAP-Auftrag. Mitarbeitende profitieren von einer intuitiven App, die Informationen und Aufgaben kontextbasiert anzeigt und so Fehler reduziert und Effizienz steigert. Die Lösung sorgt für lückenlose Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle und maximale Transparenz im gesamten Produktionsprozess.

Kriegner, Wolfgang | voestalpine Steel Service Center

​© Kriegner, Wolfgang | voestalpine Steel Service Center

© voestalpine

BEng
 

Spezialist Maintenance
Schaeffler Technologies

"Weltweiter Rollout mobiler digitaler Anwendungen in der Instandhaltung"


Im Zuge des Vortrags wird nicht nur das Portfolio der mobilen Applikationen bei Schaeffler sowie die Hintergründe der Eigenentwicklungen vorgestellt, es wird zudem aufgezeigt, dass eine reine Entwicklung nicht ausreicht, um einen nachhaltigen Rollout in einem weltweit agierenden Unternehmen sicherzustellen. Veränderungen bestehender Arbeitsgewohnheiten erfordern eine strategische Herangehensweise, die sowohl die Überzeugung der Mitarbeitenden als auch eine kontinuierliche, agile Optimierung der Prozesse umfasst. Abschließend wird ein Ausblick auf das derzeit in Arbeit befindliche, strategisch geplante Portfolio gegeben, das die nächsten Schritte in der Weiterentwicklung mobiler Lösungen bei Schaeffler markiert.

Kundmüller, Anna-Theresa | Schaeffler Technologies AG & Co. KG

© Kundmüller, Anna-Theresa | Schaeffler Technologies

© ​Schaeffler Technologies

Dipl.-Ing., Dr.
 

Service Delivery Manager
Capgemini

"Integriertes Asset Management für physische und digitale Instandhaltung – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wechselseitige Lerneffekte"


Der Vortrag behandelt systematisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Instandhaltung digitaler Software-Assets und klassischer physischer Anlagen. Dabei werden typische Abläufe von der initialen Inbetriebnahme über regelmäßige Wartungen und Condition Monitoring bis hin zum End-of-Life-Management betrachtet. Im Fokus stehen konkrete Methoden wie Smoke-Tests, Performance-Checks und Security-Prüfungen, die zur Sicherstellung von Funktionalität, Leistung und Sicherheit eingesetzt werden. Der Vortrag bietet zudem Einblicke, welche Best Practices aus dem Bereich der Software-Instandhaltung effektiv auf physische Anlagen übertragen werden können, um deren Betriebssicherheit und Effizienz zu steigern.

Kühnast-Benedikt, Robin | Capgemini Deutschland GmbH

​© Kühnast-Benedikt, Robin | Capgemini Deutschland

© ​Capgemini Deutschland

Mag.
 

Vice President Solution Development
Tietoevry Create

"Lean, Smart, Unstoppable  die Rolle der KI in der modernen Instandhaltung"


In diesem Vortrag wird die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Instandhaltung beleuchtet. Es wird gezeigt, wie KI-Technologien in der Instandhaltung unterstützen, um Ausfallzeiten minimieren, Effizienz steigern und Kosten senken. Durch praxisnahe Beispiele und einen Aufruf zum experimentellen Umgang mit neuen Technologien werden die Teilnehmer ermutigt, KI-Lösungen aktiv zu erforschen und in ihre Betriebsabläufe zu integrieren, um zukunftsfähig zu bleiben.

Lamprecht, Thomas | Tietoevry Create

© Lamprecht, Thomas | Tietoevry Create

© ​Tietoevry

Dipl.-Ing.
 

Chief Technology Officer
Microsoft Österreich GmbH

"Künstliche Intelligenz verändert alles – Raum, Zeit und die dritte Dimension der Intelligenz in der Arbeitswelt"


Der Beitrag beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Technologien, die es Entscheidungsträgern ermöglichen, sich proaktiv auf die disruptiven Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten. Es wird aufgezeigt, wie Unternehmen und Organisationen nicht nur technologische Herausforderungen meistern, sondern auch die Chancen von KI nutzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten. Harald Leitenmüller gibt dabei einen Überblick über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplätze, die Anforderungen an Führungskräfte und die ethischen Fragestellungen, die mit der Einführung von Künstlicher Intelligenz verbunden sind.

Leitenmüller, Harald | Microsoft Österreich GmbH

​© Leitenmüller, Harald | Microsoft Österreich

© ​Microsoft Österreich

Dr.
 

Teamleitung Instandhaltung Stranggießanlagen
Hüttenwerke Krupp Mannesmann

"Instandhaltungs- und Wissensmanagement im Umbruch – mit drei einfachen Methoden erfolgreich agieren"


Dieser Beitrag richtet sich an Führungskräfte, die an der Optimierung der Wissensprozesse in ihrem Unternehmen interessiert sind. Ziel ist es, praxisnahe Vorgehensweisen und Werkzeuge zu vermitteln, um das Wissensmanagement in Instandhaltungsbetrieben effizienter und effektiver gestalten zu können sowie die Mitarbeiterqualifikation zu fördern. Durch Umsetzung der aufgezeigten Methoden werden auch unerfahrene Mitarbeiter schnell zu einsatz- und handlungsfähigen Fachleuten, die für das Unternehmen wertschöpfend eingesetzt werden können. Nicht zuletzt erfahren sie dadurch Wertschätzung und gewinnen Sicherheit in ihren Handlungen und Entscheidungen.

Molls, Markus | Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH

​© Molls, Markus | Hüttenwerke Krupp Mannesmann

​​© Hüttenwerke Krupp Mannesmann

Ing.
 

Leitung Maintenance Werk Lienz
Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH

"Vom Chaos zum Chor  – Shopfloor Management als Schlüssel zur Transformation der Instandhaltung"


Der Vortrag gibt Einblicke in die Einführung von Shopfloor Management als ganzheitliches Führungstool und zeigt die Umsetzung der fünf Führungsaufgaben in der Praxis. Im Fokus stehen die Bedeutung von Präsenz vor Ort, die Rolle von Pilotbereichen als Katalysator für Veränderung sowie der iterative Einbindungsprozess der Mitarbeitenden. Anhand des Bereichs Instandhaltung im Werk Lienz wird die erfolgreiche Skalierung und nachhaltige Verankerung veranschaulicht.

Mutschlechner, Stefan | Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH

​© Mutschlechner, Stefan | Liebherr Hausgeräte Lienz

© LIEBHERR

Ing.
 

Leiter Instandhaltung Sortierung Schweiz
Post CH

"KI trifft Blaumann – Wie KI Techniker in der Instandhaltung mit domänenspezifischen Wissen unterstützen kann"


Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Künstliche Intelligenz als digitaler Wartungsassistent („KI im Blaumann“) Technikerinnen und Techniker unmittelbar im Arbeitsalltag unterstützt. Am Beispiel eines Pilotprojekts bei der Schweizerischen Post wird verdeutlicht, wie KI-basierte Assistenzsysteme komplexes Erfahrungswissen schnell und präzise bereitstellen – direkt am Ort der Störung, ohne lange Suche oder Medienbrüche. Zum Einsatz kommen dabei moderne Wissensgraphen und Natural Language Processing (NLP), die eine intuitive, kontextbezogene Fehlerdiagnose und Lösungsfindung ermöglichen. Zudem wird aufgezeigt, wie das System durch jede Interaktion kontinuierlich lernt und sich verbessert. Neben den technologischen Grundlagen werden auch Erfolgsfaktoren wie Nutzerakzeptanz, Integration in bestehende Arbeitsabläufe und gezieltes Change Management behandelt. Ziel ist es, Effizienz und Anlagenverfügbarkeit zu steigern und gleichzeitig wertvolles Fachwissen nachhaltig zu sichern.

Piana, Rolf | Post CH AG

​© Piana, Rolf | Post CH

​​© Post CH

BA
 

Airworthiness Review Staff
Celairion

"Zukunft der Luftfahrtwartung – KI- und AR-basierte Remote-Inspektionen""


Visuelle Inspektionen sind entscheidend, um technische Fehler an Luftfahrzeugen zu vermeiden. Da diese Inspektionen oft manuell erfolgen, entstehen Herausforderungen wie subjektive Wahrnehmungsfehler und hoher Reiseaufwand. In diesem Vortrag wird ein menschenzentriertes Inspektionssystem vorgestellt, das Remote Inspektionen ermöglicht. Eine zentrale Funktion ist die automatische Erkennung von Seriennummern zur zuverlässigen Identifikation von Bauteilen. Ziel des Systems ist es, die Standardisierung, Effizienz und Genauigkeit von Inspektionsprozessen in der Luftfahrbranche nachhaltig zu verbessern.

Rapp, Lukas | Celairion GmbH

​© Rapp, Lukas | Celairion

​​© Celairion

DI
 

Geschäftsführer
voestalpine Signaling

" Visual Train Analysis - Ein Beitrag zur Dynamisierung der Rolling Stock Instandhaltung/Inspektion"


​​© Voestalpine

MSc
 

CEO
Workheld

"KI trifft Blaumann – Wie KI Techniker in der Instandhaltung mit domänenspezifischen Wissen unterstützen kann"


Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Künstliche Intelligenz als digitaler Wartungsassistent („KI im Blaumann“) Technikerinnen und Techniker unmittelbar im Arbeitsalltag unterstützt. Am Beispiel eines Pilotprojekts bei der Schweizerischen Post wird verdeutlicht, wie KI-basierte Assistenzsysteme komplexes Erfahrungswissen schnell und präzise bereitstellen – direkt am Ort der Störung, ohne lange Suche oder Medienbrüche. Zum Einsatz kommen dabei moderne Wissensgraphen und Natural Language Processing (NLP), die eine intuitive, kontextbezogene Fehlerdiagnose und Lösungsfindung ermöglichen. Zudem wird aufgezeigt, wie das System durch jede Interaktion kontinuierlich lernt und sich verbessert. Neben den technologischen Grundlagen werden auch Erfolgsfaktoren wie Nutzerakzeptanz, Integration in bestehende Arbeitsabläufe und gezieltes Change Management behandelt. Ziel ist es, Effizienz und Anlagenverfügbarkeit zu steigern und gleichzeitig wertvolles Fachwissen nachhaltig zu sichern.

Schwärzler, Benjamin | Workheld GmbH

​© Schwärzler, Benjamin | Workheld

​​© Workheld

Dipl.-Ing., BSc
 

Geschäftsführer
ÖVIA

"Instandhaltungsstrategien im dynamischen Umfeld – wertschöpfungsorientiert und produktivitätsverbessernd"


Der Vortrag beleuchtet den Wandel der Instandhaltung von der klassischen „Feuerwehrfunktion“ hin zum strategischen Wertschöpfungspartner. Im Mittelpunkt stehen Instandhaltungsstrategien, die den wachsenden Anforderungen von Komplexität, Kostendruck und Industrie 4.0 gerecht werden. Nach einer klaren Begriffsdefinition wird aufgezeigt, warum statische Ansätze nicht mehr ausreichen und wie eine dynamische, resiliente und produktivitätsorientierte Ausrichtung der Instandhaltung den Unternehmenserfolg maßgeblich unterstützt.

Steger, Georg | ÖVIA

​© Steger, Georg | ÖVIA

​​© ÖVIA

Dipl.-Ing., BSc
 

Wissenschaflticher Mitarbeiter
TU Wien, Celairion

"Zukunft der Luftfahrtwartung – KI- und AR-basierte Remote-Inspektionen""


Visuelle Inspektionen sind entscheidend, um technische Fehler an Luftfahrzeugen zu vermeiden. Da diese Inspektionen oft manuell erfolgen, entstehen Herausforderungen wie subjektive Wahrnehmungsfehler und hoher Reiseaufwand. In diesem Vortrag wird ein menschenzentriertes Inspektionssystem vorgestellt, das Remote Inspektionen ermöglicht. Eine zentrale Funktion ist die automatische Erkennung von Seriennummern zur zuverlässigen Identifikation von Bauteilen. Ziel des Systems ist es, die Standardisierung, Effizienz und Genauigkeit von Inspektionsprozessen in der Luftfahrbranche nachhaltig zu verbessern.

Steiner, Andreas | Technische Universität Wien, Institut für Managementwissenschaften; Celairion GmbH

​© Steiner, Andreas | Technische Universität Wien, Institut für Managementwissenschaften; Celairion

​© Celairion

​© Technische Universität Wien

Dr.
 

Teamleitung Fertigung Anlagenkomponenten
Hüttenwerke Krupp Mannesmann

"Instandhaltungs- und Wissensmanagement im Umbruch – mit drei einfachen Methoden erfolgreich agieren"


Dieser Beitrag richtet sich an Führungskräfte, die an der Optimierung der Wissensprozesse in ihrem Unternehmen interessiert sind. Ziel ist es, praxisnahe Vorgehensweisen und Werkzeuge zu vermitteln, um das Wissensmanagement in Instandhaltungsbetrieben effizienter und effektiver gestalten zu können sowie die Mitarbeiterqualifikation zu fördern. Durch Umsetzung der aufgezeigten Methoden werden auch unerfahrene Mitarbeiter schnell zu einsatz- und handlungsfähigen Fachleuten, die für das Unternehmen wertschöpfend eingesetzt werden können. Nicht zuletzt erfahren sie dadurch Wertschätzung und gewinnen Sicherheit in ihren Handlungen und Entscheidungen.

Stopa, Frank | Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH

​© Stopa, Frank | Hüttenwerke Krupp Mannesmann

© ​Hüttenwerke Krupp Mannesmann

DI
 

CEO
Onlim

"Mit KI und Knowledge Graphen Instandhaltungsaufgaben in der Industrie effizient steuern – von generativer bis agentenbasierter Künstlicher Intelligenz"


Durch die Kombination von Knowledge Graphen mit Generative und Agentic AI eröffnen sich neue Möglichkeiten, Wissens- und Logistikprozesse in der Instandhaltung in der Industrie effizienter, vorausschauender und kostenoptimierter zu gestalten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Technologien und demonstriert anhand konkreter Use Cases die Potentiale.

Wahler, Alexander | Onlim GmbH

​© Wahler, Alexander | Onlim

​​© Onlim

Dr.
 

Stv. Abteilungsleiter
Fraunhofer IML

"Wissensmanagement in der Instandhaltung - Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation""


Der Vortrag beleuchtet die zentrale Rolle von Wissensmanagement in der digitalen Transformation der Instandhaltung. Er zeigt auf, wie die systematische Erfassung und Nutzung von Wissen – insbesondere zu älteren Anlagen und neuen regulatorischen Anforderungen – zur Sicherstellung der Produktionsverfügbarkeit beitragen. Im Fokus stehen praxisorientierte Erfolgsfaktoren, die Unternehmen helfen, Wissensmanagement gezielt umzusetzen. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt, um Wissenslücken zu schließen und die Instandhaltungsprozesse zukunftsfähig zu gestalten. Ziel ist es, alle relevanten Akteure in ein ganzheitliches, digitales Wissensmanagement einzubinden.

Wolny, Michael | Fraunhofer - Institut für Materialfluss und Logistik

© Wolny, Michael | Fraunhofer - Institut für Materialfluss und Logistik

​© Fraunhofer

​​​​© ÖVIA

Medienpartner: INDUSTRIEMAGAZIN

Industriemagazin

​© Industriemagazin


Dienstag 07. Oktober 2025

 

Begrüßung & Keynotes

  • 09.00
    Begrüßung und Eröffnung
  • 09.30
    Künstliche Intelligenz verändert alles – Raum, Zeit und die dritte Dimension der Intelligenz in der Arbeitswelt (Leitenmüller)
  • 10.00
    Herausforderungen und Best Practices bei der Absicherung von KI-Systemen in der Anlagentechnik und Instandhaltung (Doms)
     

- - P a u s e - -
 

KI in der Instandhaltung I & Cybersecurity

  • 11.00
    Lean, Smart, Unstoppable – die Rolle der KI in der modernen Instandhaltung (Lamprecht)
  • 11.30
    Integriertes Asset Management für physische und digitale Instandhaltung – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wechselseitige Lerneffekte (Kühnast-Benedikt)
     

- - M i t t a g s p a u s e - -
 

  • 13.00
    Planspiel – Zero Downtime: Blackout Edition (Brandstetter)
     

- - P a u s e - -
 

KI in der Instandhaltung II

  • 14.45
    KI trifft Blaumann – Wie KI Techniker in der Instandhaltung mit domänenspezifischen Wissen unterstützen kann (Piana/Schwärzler)
  • 15.15
    Zukunft der Luftfahrtwartung – KI- und AR-basierte Remote-Inspektionen (Steiner/Rapp)
  • 15.45
    Vorstellung: Verein Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion (Fälbl)
     

- - P a u s e - -
 

Podiumsdiskussion & Maintenance Award Austria

  • 16.30
    Podiumsdiskussion mit ausgewählten Experten aus Industrie und Wissenschaft
  • 17.45
    Sektempfang
    Präsentationen der Finalisten und Verleihung Maintenance Award
  • ca. 19.30
    Abendessen

Mittwoch 08. Oktober 2025

 

Innovation in und durch Instandhaltung

  • 09.00
    Innovationen im normativen, strategischen und operativen Instandhaltungsmanagement (Biedermann)
  • 09.30
    Visual Train Analysis - Ein Beitrag zur Dynamisierung der Rolling Stock Instandhaltung/Inspektion (Schatz)
  • 10.00
    Mit KI und Knowledge Graphen Instandhaltungsaufgaben in der Industrie effizient steuern – von generativer bis agentenbasierter Künstlicher Intelligenz (Wahler)
     

- - P a u s e - -
 

Wissensmanagement & digitale Transformation

  • 11.00
    Weltweiter Rollout mobiler digitaler Anwendungen in der Instandhaltung (Kundmüller)
  • 11.30
    Digitale Transformation der Instandhaltung durch AR-gestützte Asset-Navigation (Kirner/Kriegner)
  • 12.00
    Wissensmanagement in der Instandhaltung – Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation  (Kiklhorn/Wolny)
     

- - M i t t a g s p a u s e - -
 

Management, Strategie und Nachhaltigkeit in der Instandhaltung

  • 13.30
    Instandhaltungs- und Wissensmanagement im Umbruch – mit drei einfachen Methoden erfolgreich agieren (Molls/Stopa)
  • 14.00
    Vom Chaos zum Chor  – Shopfloor Management als Schlüssel zur Transformation der Instandhaltung (Buchner/Mutschlechner)
  • 14.30
    Instandhaltungsstrategien im dynamischen Umfeld - wertschöpfungsorientiert und produktivitätsverbessernd (Steger)
  • 15.00
    Nachhaltigkeitskonzepte der Instandhaltung (Droese)
     

- - Diskussion und Zusammenfassung - -


Maintenance Award Austria 2025

Ein besonderes Highlight im Rahmen des ÖVIA-Kongresses ist die alljährliche Verleihung der österreichischen Instandhaltungspreise Maintenance Award Austria und MA² Innovation Award!

1. Platz: Loacker (Heinfels, T)
2. Platz: Hirschmann Automotive (Rankweil, VBG)
3. Platz: Infineon (Villach, KTN)

 

MA² Innovation Award:

Gewinner: Insider Navigation (W)
Besondere Würdigung: B&R Industrial Automation GmbH (Eggelsberg, OÖ)

 

​​​​© ÖVIA

                                 GEWINNER

​​​​© LOACKER

​​​​© ÖVIA

                 GEWINNER

​​​​© Insider Navigation

​​​​© FACHBUCH_TUEV

Innovative Instandhaltung

Wertschöpfungsorientierte Transformation mit und durch KI


Köln: TÜV-Verlag, 2025

Präsentationen

Zugriff nur für ÖVIA-Mitglieder und Kongressteilnehmer.

Um Zugriff zu erhalten, melden Sie sich bitte an.