Digital Excellence in der Instandhaltung
Strategien für Ihren Unternehmenserfolg
18. - 19. September 2024 | Asia Hotel & Spa Leoben
38. Internationales Forum für industrielle Instandhaltung
Die raschen und zunehmend unvorhersehbaren Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld bedürfen eines hohen Transformationsvermögens produzierender Unternehmen. Ein zielgerichtetes, innovatives Instandhaltungs- und Anlagenmanagement ist in diese Kontext ein entscheidender Unternehmensbereich zum effizienten Betrieb sowie zur der fortlaufenden Optimierung der Leistungsfähigkeit von Maschinen und Anlagen mit digitaler Exzellenz. Über die Strukturen, Instrumente, Informationen und Daten hinaus ist der Mensch der wesentliche Akteur in der Implementierung, Anwendung und laufenden Weiterentwicklung der Instandhaltung und erfordert eine besondere Beachtung. Das Ziel des diesjährigen Kongresses ist es, eine Brücke zwischen Digitalisierung und erfolgreicher Ausrichtung des Instandhaltungs- und Assetmanagements zu bauen, um den aktuellen und künftigen Herausforderungen mit Resilienz und Innovationskraft begegnen zu können.
Der diesjährige internationale Kongress thematisiert die Brückenbildung zwischen Digitalisierung und erfolgreicher Ausrichtung des Instandhaltungs- und Assetmanagements. Themengebiete von KI über Smart Maintenance und Digitales Ersatzteilmanagement werden durch spannende und inhaltsreiche Vorträge abgedeckt. 17 Beiträge mit 27 Top-Referenten aus dem internationalen Umfeld und zahlreichen Industriebranchen spannen einen breiten Bogen an behandelten Themengebieten.
Folgende Aspekte des Anlagen- und Instandhaltungsmanagements werden thematisiert:
- IIOT, Sensorik, CBM
- Digitalisierung und Datenanalytik in der Instandhaltung
- Künstliche Intelligenz, im speziellen deren Anwendung in der Instandhaltung
- Instandhaltungsstrategieanpassung und –weiterentwicklung
- Operational Excellence im Fokus der Digitalisierung (Digital Exzellenz Modell)
- Digitale Transformationsstrategie
- Aufbau digitaler Führungs-Exzellenz • Kompetenzbedarf für Digitale Exzellenz
- Cyber Security
Lernen Sie von den Besten!
Als Höhepunkt der Veranstaltung wird auch heuer von der ÖVIA in Kooperation mit dem INDUSTRIEMAGAZIN sowie mit Unterstützung von BMVIT, IV- und WKO Stmk. der Maintenance Award Austria (MA²) verliehen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und den innovativen Konzepten aus dem Instandhaltungsmanagement der Finalisten und Preisträger!
Nutzen Sie auch die Gelegenheit, Gedanken und Erfahrungen mit den Vortragenden und Teilnehmern auszutauschen und durch die Best Practice Beispiele Potenziale und Lösungswege für das eigene Unternehmen zu erkennen. Wir sind sicher Ihnen einen interessanten und erfahrungsreichen Kongress bieten zu können!
Eine Veranstaltung durchgeführt von der ÖVIA-Forschungs-GmbH - dem Tochterunternehmen der ÖVIA
Mit über 100 internationalen Teilnehmern war der ÖVIA-Kongress 2024 wieder ein voller Erfolg. Unter dem Titel „Digital Excellence in der Instandhaltung – Strategien für Ihren Unternehmenserfolg“ trafen sich Fachexperten aus Industrie und Wissenschaft vom 18. bis 19. September 2024 zum 38. Instandhaltungsforum in Leoben.
27 internationale Vortragende präsentierten bereits abgeschlossene oder noch laufende Projekte mit Bezug zu Instandhaltung und Asset-Management. Eröffnet wurde das Forum durch den Keynote-Vortrag von Prof. Hubert Biedermann, welcher Zusammenfassung und Ausblick zum Thema „Digitale Exzellenz im Unternehmen“ beinhaltete. Der erste Tag war geprägt von den Themen Digitale Reife, Künstliche Intelligenz sowie Strategien und Digitalisierung im Kontext der Instandhaltung. Ein Highlight war die Podiumsdiskussion zum Thema „Digitales Zeitalter im Industriebetrieb: Erfahrungen & Potenziale“, bei welcher hochkarätige Diskutanten aus führenden Industriebtrieben unter der Moderation von Fr. Schmidt (Industriemagazin) Ihre Erfahrungswerte im Kontext zur Digitalisierung mit den Kongressbesuchern teilten. Am zweiten Tag wurden neben Entwicklungsprojekten vor allem die Aspekte „Condition Based Monitoring“, Sensorik und IIOT näher beleuchtet. Gerade die Möglichkeit zum branchenübergreifenden Networking wurde 2024 wieder sehr gut angenommen. Auch 2025 wird der Kongress wieder in Leoben stattfinden, und zwar vom 7. bis 8. Oktober. Unbedingt Vormerken!
Als Highlight des ersten Abends wurde auch dieses Jahr die Verleihung des Maintenance Award Austria (MA²) und des Innovationspreises bei feierlicher Stimmung begangen. Die Laudatoren, dieses Jahr von der WKO Steiermark und der Industriellenvereinigung Steiermark, prämierten die drei Finalisten des MA² sowie den Gewinner des diesjährigen Innovationspreises. Letzterer ging an die Firma Workheld aus Wien. Den dritten Platz des Instandhaltungspreises konnte sich die Pöttinger Landtechnik GmbH sichern, welche zum zweiten Mal am MA² teilnahm. Silber ging ins Ländle an die Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG, knapp geschlagen nur vom diesjährigen Sieger, der AMAG rolling GmbH aus Oberösterreich.
Klicken Sie sich durch die Bildergalerie des Kongresses!
Alle Fotos © ÖVIA
Für Fragen steht gerne zur Verfügung:
Dipl.-Ing. Georg Steger | Tel. +43 (0) 3842 402 5308 | kongress(at)oevia.at
Kongresszeiten
Mittwoch, 18. September, 09.00 – 19.45 Uhr
Donnerstag, 19. September, 09.00 – 16.00 Uhr
Kongressort
Asia Hotel & Spa Leoben | In der Au 1-3 | A-8700 Leoben | www.asiaspa.at
Hotelreservierung
Kontakt Asia Hotel & Spa für Zimmerreservierungen bis 23. August:
Julia Anna Weberhofer | bankett(at)asiaspa.at | Tel. +43 (0) 3842 405 407
Wir bitten Sie, die Reservierung des Hotelzimmers direkt beim Asia Hotel Leoben vorzunehmen (das Hotelzimmer ist im Kostenbeitrag nicht enthalten). Ein begrenztes Zimmerkontingent zu begünstigten Konditionen ist für Teilnehmer des Kongresses reserviert - Kennwort "ÖVIA 2024". Das Abrufkontingent endet mit dem 23. August 2024. Ab diesem Zeitpunkt können Zimmer nur mehr zum regulären Preis über die Rezeption reserviert werden.
Kostenbeitrag (Alle Preise exkl. MwSt.)
Normalpreis EUR 1.150,- | Frühbucher bis 10. Juli EUR 1.040,- | ÖVIA-Mitglieder EUR 790,-
Im Kostenbeitrag sind die Kongressunterlagen in Buchform (TÜV-Verlag), zwei Mittagessen, das Abendbuffet sowie Pausengetränke enthalten.
Anmelde-, Zahlungs- und Stornobedingungen
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie künftig von der ÖVIA Informationen erhalten. Der Rechnungsbetrag muss vor der Veranstaltung bei der ÖVIA Forschungs-GmbH eingehen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Stornierungen nur schriftlich und nur bis zu 4 Wochen vor Beginn des Kongresses anerkennen können. Bei späterer Stornierung wird eine Stornogebühr von 50% des Kostenbeitrages in Rechnung gestellt. Selbstverständlich entfällt die Stornogebühr, wenn ein Ersatzteilnehmer genannt wird.
Am ÖVIA Kongress stellen nationale und internationale Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Erkenntnisse aus aktuellen Projekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen vor.


Kongressprogramm
Mittwoch 18. September 2024
Begrüßung und Keynote
- 09.15
Digitale Exzellenz im Unternehmen - Grundlagen, Strategie & Change (Biedermann) - 10.15
Neue Instandhaltungsstrategien in der Old Economy (Schneider/Butzen)
- - P a u s e - -
KI und Digitale Reife
- 11.30
KI – vom Hype in die industrielle Anwendung (Hefft/Kiklhorn)
- 12.00
Strategische Navigation im Digitalzeitalter - Einsatz des Digital Maturity Reviews zur Steigerung der Operational Excellence (Maier/Eichler)
- - M i t t a g s p a u s e - -
Strategien und Digitalisierung
- 13.30
Smart Maintenance - Ganzheitliche Betrachtung und Umsetzung (Kugler) - 14.00
Mobility 2.0 - Entwicklung und Einführung einer Lösung für die mobile Instandhaltung (Droese) - 14.30
Datengetriebene Instandhaltung von Schienenfahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr (Abdelkader/Steiner) - 15.00
Data Excellence als Basis zur Anwendung von KI @ Maintenance (Hildel/Zenk)
- - P a u s e - -
Podiumsdiskussion
- 16.00
Digitales Zeitalter im Industriebetrieb: Erfahrungen & Potenziale
- - P a u s e - -
Maintenance Award Austria
- 17.30
Cocktailempfang
Präsentationen der Finalisten und Verleihung Maintenance Award - ca. 19.00
Abendessen
Donnerstag 19. September 2024
Weiterentwickeln
- 09.00
Maintenace Excellence Programm @Lhoist (Gaczek) - 09.30
Digitales Ersatzteilmanagement bei der DB InfraGo AG (Arnig/Wolny) - 10.00
Implementierung des digitalen Anfrage-Konfigurators für die YNCORIS GmbH & Co KG (Kremser/Wallraven-Pieper)
- - P a u s e - -
CBM, Sensorik und IIOT I
- 11.00
Operational Technology - Security Status Quo (Brandstetter) - 11.30
Verteilte und vernetzte Industrial Internet-of-Things Sensorik für Condition-Monitoring in der Instandhaltung (Kammerhofer)
- - M i t t a g s p a u s e - -
CBM, Sensorik und IIOT II
- 13.00
Integration eines Real Time Condition Monitoring Systems mit Anbindung an übergeordnete Systeme (Hanraths
/Pereira Cristino) - 13.30
Automatisierte Früherkennung von Verschmutzungen in Wärmetauschern durch fortgeschrittene Datenanalyse in Visplore (Piringer/Deiser) - 14.00
RISE – Überwachung der strukturellen Integrität von Infrastrukturobjekten mittels kompakter IoT-Edge-Geräte und
Schallemissionsprüfung (Harrer/Sajatovic) - 14.30
Implementierung von Smart Maintenance in Energiesystemen: Eine Methodik zur Digitalisierung und datenbasierten Optimierung von Serivce und Instandhaltungsprozessen unter Einsatz von Datenanalyse und Smart-Retrofit (Toth)
- - Diskussion und Zusammenfassung - -
Maintenance Award Austria 2024
Ein besonderes Highlight im Rahmen des ÖVIA-Kongresses ist die alljährliche Verleihung der österreichischen Instandhaltungspreise Maintenance Award Austria und MA² Innovation Award!
1. Platz: AMAG rolling GmbH (Ranshofen, OÖ)
2. Platz: Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG (Dornbirn, Vbg)
3. Platz: Pöttinger Landtechnik GmbH (Grieskirchen, OÖ)
Gewinner MA² Innovation Award: Workheld GmbH (Wien)


GEWINNER




GEWINNER




Digital Excellence in der Instandhaltung
Strategien für Ihren Unternehmenserfolg
Köln: TÜV-Verlag, 2024
Präsentationen
Zugriff nur für ÖVIA-Mitglieder und Kongressteilnehmer.
Um Zugriff zu erhalten, melden Sie sich bitte an.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.