Instandhaltung im dynamischen Umfeld
Lean - Digital - Integrativ - Nachhaltig - Wertschöpfend
11. - 12. Oktober 2023 | Asia Hotel & Spa Leoben
37. Internationales Forum für industrielle Instandhaltung
Der Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung von Kernkompetenzen sichert Unternehmen auch in Zeiten der Instabilität – einem dynamischen Umfeld – Überlebensfähigkeit. Industrieunternehmen die sich durch hohe Anlagenintensität auszeichnen, müssen neben der Qualität ihrer Produkte und deren nachhaltigkeitsorientierter Produktion stets die Produktivität derselben im Fokus haben. Ein wertschöpfungsorientiertes, integrativ gestaltetes Anlagenmanagement mit der Instandhaltung als sehr wesentliche Teilfunktion, hat weitreichenden Einfluss auf die Markterfolgsfaktoren Kosten, Zeit, Qualität, Agilität, Arbeits- und Anlagensicherheit sowie die Umweltverträglichkeit. Das aus diesem Zwecke entwickelte und erfolgreich in die betriebliche Praxis eingeführte Konzept der Lean Smart Maintenance (LSM) bildet hierzu den Managementrahmen.
Der diesjährige internationale Kongress thematisiert den Wandel rund um die schlanke, datenbasierte und integrierende Instandhaltung, vertieft einige Aspekte der LSM-Philosophie und zeigt hierzu in Umsetzung befindliche und abgeschlossene Konzepte, Lösungen und Ergebnisse aus Theorie und Praxis. Stets steht der Fokus zur Wertschöpfung des produzierenden Unternehmens beizutragen im Zentrum. 17 Beiträge mit 23 Top-Referenten aus dem internationalen Umfeld und zahlreichen Industriebranchen spannen einen breiten Bogen an behandelten Themengebieten.
Folgende Aspekte des Anlagen- und Instandhaltungsmanagements werden thematisiert:
- Künstliche Intelligenz (KI)
- digitale Transformation, IT-Architektur
- Qualitätssicherung
- Ersatzteilmanagement
- Präskriptive Instandhaltungsstrategie
- Instandhaltungsplanung
- Prozesseffizienz
- Teamkultur, Fachkräftemanagement
- Klimaaktive Technologien
- Marketing der Instandhaltung
Lernen Sie von den Besten!
Als Höhepunkt der Veranstaltung wird auch heuer von der ÖVIA in Kooperation mit dem INDUSTRIEMAGAZIN sowie mit Unterstützung von BMVIT, IV- und WKO Stmk. der Maintenance Award Austria (MA²) verliehen. Profitieren Sie von den Erfahrungen und den innovativen Konzepten aus dem Instandhaltungsmanagement der Finalisten und Preisträger!
Nutzen Sie auch die Gelegenheit, Gedanken und Erfahrungen mit den Vortragenden und Teilnehmern auszutauschen und durch die Best Practice Beispiele Potenziale und Lösungswege für das eigene Unternehmen zu erkennen. Wir sind sicher Ihnen einen interessanten und erfahrungsreichen Kongress bieten zu können!
Eine Veranstaltung durchgeführt von der ÖVIA-Forschungs-GmbH - dem Tochterunternehmen der ÖVIA
Mit über 100 internationalen Teilnehmern war der ÖVIA-Kongress 2023 wieder ein voller Erfolg. Unter dem Titel „Instandhaltung im dynamischen Umfeld: Lean - Digital - Integrativ - Nachhaltig – Wertschöpfend“ trafen sich Fachexperten aus Industrie und Wissenschaft vom 11. bis 12. Oktober 2023 zum 37. Instandhaltungsforum in Leoben.
Dynamisch wie der Titel war auch die Auswahl an Referenten und Themen. 20 internationale Vortragende präsentierten bereits abgeschlossene oder noch laufende Projekte mit Bezug zu Instandhaltung und Asset-Management. Eröffnet wurde das Forum durch den Keynote-Vortrag von Prof. Hubert Biedermann, welcher Zusammenfassung und Ausblick zum Thema „KI in der Instandhaltung“ beinhaltete. Weitere Themen des ersten Vormittages waren neben KI und immersiven Technologien auch Aspekte des Asset-Managements, wozu u.a. das dynamische Asset-Management der Hüttenwerke Krupp Mannesmann aus Duisburg vorgestellt wurde. Als Abrundung zum ersten Tag, welcher sich am Nachmittag durch den Schwerpunkt „Instandhaltungsstrategien“ charakterisierte, fand im Anschluss an die Vorträge eine Podiumsdiskussion zum Thema „KI in der Instandhaltung“ statt. Auch der zweite Tag war nicht minder hochkarätig. Vormittags wurde u.a. zu Themen wie „Chatbots in der Instandhaltungsplanung“ oder „Process Mining“ referiert. Am Nachmittag wurde das Programm dann durch nachhaltigkeitsorientierte Themen abgerundet, bevor das diesjährige Forum nach kurzer Abschlussdiskussion wieder zu Ende ging. Vor allem die Möglichkeit zum branchenübergreifenden Networking wurde auch 2023 wieder sehr gut angenommen.
Als Highlight des ersten Abends wurde auch dieses Jahr die Verleihung des Maintenance Award Austria (MA²) und des Innovationspreises bei feierlicher Stimmung begangen. Die Laudatoren, dieses Jahr von der WKO Steiermark und der Industriellenvereinigung Steiermark, prämierten die drei Finalisten des MA² sowie den Gewinner des diesjährigen Innovationspreises. Letzterer ging an die Firma Moldsonics in Kooperation mit der Firma EREMA. Den dritten Platz des Instandhaltungspreises konnte sich die Schäffler Austria GmbH sichern, welche erstmalig am Event teilnahm. Zweiter wurde die Evonik Fibres GmbH, knapp geschlagen nur vom diesjährigen Sieger, der Hydro Extrusion Nenzing GmbH aus Vorarlberg.
Klicken Sie sich durch die Bildergalerie des Kongresses!
Alle Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA

Fotos © ÖVIA
Für Fragen steht gerne zur Verfügung:
Dipl.-Ing. Georg Steger | Tel. +43 (0) 3842 402 5308 | kongress(at)oevia.at
Kongresszeiten
Mittwoch, 11. Oktober, 09.00 – 19.45 Uhr
Donnerstag, 12. Oktober, 09.00 – 16.00 Uhr
Kongressort
Asia Hotel & Spa Leoben | In der Au 1-3 | A-8700 Leoben | www.asiaspa.at
Hotelreservierung
Kontakt Asia Hotel & Spa für Zimmerreservierungen bis 1. September:
Julia Anna Weberhofer | bankett(at)asiaspa.at | Tel. +43 (0) 3842 405 407
Wir bitten Sie, die Reservierung des Hotelzimmers direkt beim Asia Hotel Leoben vorzunehmen (das Hotelzimmer ist im Kostenbeitrag nicht enthalten). Ein begrenztes Zimmerkontingent zu begünstigten Konditionen ist für Teilnehmer des Kongresses reserviert - Kennwort "ÖVIA 2023". Das Abrufkontingent endet mit dem 7. September 2023. Ab diesem Zeitpunkt können Zimmer nur mehr zum regulären Preis über die Rezeption reserviert werden.
Kostenbeitrag (Alle Preise exkl. MwSt.)
Normalpreis EUR 1.150,- | Frühbucher bis 17. Juli EUR 1.040,- | ÖVIA-Mitglieder EUR 790,-
Im Kostenbeitrag sind die Kongressunterlagen in Buchform (TÜV-Verlag), zwei Mittagessen, das Abendbuffet sowie Pausengetränke enthalten.
Anmelde-, Zahlungs- und Stornobedingungen
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie künftig von der ÖVIA Informationen erhalten. Der Rechnungsbetrag muss vor der Veranstaltung bei der ÖVIA Forschungs-GmbH eingehen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Stornierungen nur schriftlich und nur bis zu 4 Wochen vor Beginn des Kongresses anerkennen können. Bei späterer Stornierung wird eine Stornogebühr von 50% des Kostenbeitrages in Rechnung gestellt. Selbstverständlich entfällt die Stornogebühr, wenn ein Ersatzteilnehmer genannt wird.
Am ÖVIA Kongress stellen nationale und internationale Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Erkenntnisse aus aktuellen Projekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen vor.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil
Professur für Datengetriebenes Instandhaltungsmanagement, Leiter der Forschungsgruppe Produktions- und Instandhaltungsmanagement
Technische Universität Wien, Institut für Managementwissenschaften, Faunhofer Austria Research GmbH
"Chatbots in der Instandhaltungsplanung: Industrielle Anwendungsfälle und zukünftige Perspektiven"
Im Rahmen von Industrie 4.0 u.a. profitiert die Instandhaltungsplanung stark von Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (z.B. Chat-GPT und Wissensgraphen) und deren Anwendung auf vorhandene textuelle Daten wie Wartungs- und Inspektionsberichten, Dokumentationen, bis hin zu Maschinenhandbüchern. Traditionell werden jedoch in der Instandhaltungsplanung starre Simulationsmodelle verwendet, welche Schwierigkeiten haben, mit dynamischen Änderungen umzugehen und nicht in der Lage sind, auf Ad-hoc-Ereignisse zu reagieren. In diesem Beitrag wird ein Instandhaltungs-Chatbot vorgestellt, der mit modernen Methoden der Künstlichen Intelligenz den gesamten Prozess von der Instandhaltungsplanung bis hin zur operativen Instandhaltung durch Unterstützung des Instandhaltungspersonals bei ihren täglichen Tätigkeiten abdeckt. Ausgehend von den Zielen der Produktionsplanung unterstützt der Instandhaltungs-Chatbot die Optimierung der Personaleinsatzplanung durch die Integration von Kompetenzfaktoren in die Schichtplanung und Aufgabenzuweisung sowie durch individuell angepasste Informationsbereitstellung bei der Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen. Die Einsatzmöglichkeiten des Instandhaltungs-Chatbots werden am Beispiel der Halbleiterindustrie demonstriert und ein anwendbares Beispiel aus der Praxis demonstriert, wie die mittlere Reparaturzeit signifikant reduziert werden kann.

© Fazel Ansari | TU Wien, Fraunhofer

© Fraunhofer

© TU Wien
Leiter Anlagentechnik
DB InfraGo AG (vorm. DB Netz AG)
"Digitales Ersatzteilmanagement bei der DB InfraGo AG"
Die Deutsche Bahn steht vor der Herausforderung, ihre Verkehrsleistung in den kommenden Jahrzehnten erheblich zu steigern, wobei die DB InfraGo AG eine Schlüsselrolle beim Ausbau des Schienennetzes spielt. Weichen, die im Weichenwerk der DB InfraGo AG in Witten hergestellt werden, sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Netzes. Die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der Maschinen zur Weichenherstellung ist daher von großer Bedeutung. Um die Leistungsfähigkeit der Instandhaltung zu verbessern, wurde ein Projekt mit dem Fraunhofer IML gestartet, um die Ersatzteilversorgung zu optimieren. Dabei wurde eine Zielvision für die digitale Integration in die Materialwirtschaft erarbeitet, um die Effektivität des Instandhaltungsprozesses zu steigern.


em.o.Univ.-Prof. Dr.
Präsident der ÖVIA
"Digitale Exzellenz im Unternehmen - Grundlagen, Strategie & Change"



Prof. (FH) Prof.h.c.
Gechäftsführer,
Limes Security GmbH
"Operational Technology - Security Status Quo"
Im Vortrag “Operational Technology - Security Status Quo” wird auf das Thema Cyber Security in der Produktion Bezug genommen und Herausforderungen für den industriellen Betrieb dargestellt. Neben aktuellen Sicherheitsvorfällen wird auf geänderte Regulatorien und notwendige technische Maßnahmen sowie geänderte Know-How- Anforderungen in der Instandhaltung eingegangen.


Dipl.-Ing.
Teamleiter Kernprodukte
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH
"Neue Instandhaltungsstrategien in der Old Economy"
Der Beitrag gibt einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel zwischen Produktionsbetrieb, internen Fachabteilungen und Zulieferern, in die Einbindung von Partnerfirmen und in die Gestaltung der dynamischen Anlageninstandhaltung im Produktionsalltag. Es wird aufgezeigt, wie ein Parallelbetrieb zwischen manuellen Aufschreibungen und vollautomatisierten Auswertesystemen auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz funktioniert. Nicht zuletzt steht auch der Mitarbeiter im Mittelpunkt der Betrachtungen.


BSc
Solution Engineer
Mondi AG
"Automatisierte Früherkennung von Verschmutzungen in Wäremtauschern durch fortgeschrittene Datenanalyse in Visplore"
Der Beitrag beschreibt einen Anwendungsfall zur automatisierten Früherkennung von Verschmutzung bei Wärmetauschern durch fortgeschrittene Analyse der Sensordaten im Mondi Werk Frantschach. Es wurde auf Basis der Software Visplore und Daten aus einem AVEVA PI System eine automatische Überprüfung umgesetzt. Diese erkennt Situationen, wenn über mehrere Tage hinweg bei ungefähr gleichbleibender Durchflussrate des Kühlmittels ein Absinken der Temperaturdifferenz des Mediums zwischen Einlass und Auslass eintritt. Solche Ereignisse werden via Mail an die Ingenieure kommuniziert sowie für Dashboards bereitgestellt. So konnten seit Inbetriebnahme dieser Detektion wiederholt Verschmutzungen erkannt werden, die mit anderen Methoden (z.B. auf Basis von statischen Limits oder Herstellerangaben) gar nicht oder erst Tage später erkannt worden wären. Durch diesen Informationsgewinn wruden Energie, Frischwasser und Zeit von Wartungsingenieren gespart.


Dipl.-Ing.
Leiter Strategisches Instandhaltungsmanagement
thyssenkrupp Steel Europe AG
"Mobility 2.0 - Entwicklung und Einführung einer Lösung für die mobile Instandhaltung"
Mobility 2.0 ist ein innovatives Projekt, das eine Lösung für die mobile Instandhaltung entwickelt und einführt. Die Lösung basiert auf einer App, die in enger Zusammenarbeit mit dem Lieferanten oxando und den Mitarbeitenden aus den pilotierenden Instandhaltungsbetrieben an die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst wurde. Das Projekt zielt darauf ab, die Digitalisierung der Instandhaltung voranzutreiben und die Effizienz und Qualität der Prozesse zu verbessern. Die App unterstützt die Instandhaltungskräfte bei der schnellen und genauen Erfassung von Daten, der Reduzierung von Papierdokumenten und der Optimierung der Arbeitsabläufe. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Instandhaltung.
Die Erfahrungen des Strategischen IH-Managements bei der Entwicklung der Lösung und der Begleitung der laufenden Rollout-Phase werden dargestellt und die Best Practices herausgearbeitet.


Dipl.-Ing. Dr., MBA
Head of Product and Services Management
voestalpine High Performance Metals DIGITAL SOLUTIONS GmbH
"Strategische Navigation im Digitalzeitalter - Mit dem Digital Maturity Review zur digitalen Operational Excellence"
Die kontinuierliche Digitalisierung konfrontiert Unternehmen mit der Notwendigkeit, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Das Digital Maturity Review (DMR) ist ein bereits mehrfach international angewendetes Reifegradmodell und bietet als umfassendes Rahmenwerk eine solide Basis für die Bewertung der digitalen Reife von Unternehmen. Dabei unterstützt es bei der Entwicklung zielgerichteter Strategien für die digitale Transformation sowie der Ableitung und Priorisierung von identifizierten Maßnahmen.


Dipl.-Ing. (TU)
Manager Maintenance Transformation LGE
LHOIST Germany
"Maintenance Excellence Programm @ LHOIST"
Der Vortrag erläutert das Maintenance Excellence Programm bei LHOIST, das im Jahr 2021 als langfristige Initiative gestartet wurde. Es wird auf die Hintergründe und Initiierung des Maintenance Excellence Programms, auf die Fokusthemengebiete und verschiedenen Ansätze eingegangen sowie die bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen aus der Alltagspraxis geteilt.


MSc
Wissenschaftlicher Projektleiter
Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik
"KI – vom Hype in die industrielle Anwendung"
Der Vortrag führt zu Beginn die Bedeutung von KI für die Industrie ein, zeigt die Historie auf - von Kybernetik bis zur generativen KI – und führt eine Auswahl relevanter Anwendungsfälle für den Bereich Instandhaltung ein. Im Anschluss daran, werden die Grundbausteine einer jeden KI-Anwendung aufgezeigt, sowie die Architekturkonzeption anhand eines einfachen Chatbots für die Informationsextraktion vorgeführt. Der Vortrag schließt mit der Aggregation des Vortrags sowie diverser wissenschaftlicher Erkenntnisse ab, bei der ein Pfad in acht Schritten zur KI-Wertschöpfung dargelegt wird.



© ÖVIA

© ÖVIA: Kongressprogramm
Kongressprogramm
Mittwoch 11. Oktober 2023
Begrüßung und Keynote
- 09.15
KI in der Instandhaltung - Stand und Ausblick (Biedermann) - 10.00
Den Fachkräftemangel mit immersiven Technologien und künstlicher Intelligenz meistern (Gaffl)
- - P a u s e - -
Aspekte des Asset-Managements
- 11.15
Dynamisches Asset-Management von Stranggießkokillen in einem Stahlwerk - von 1996 bis heute (Molls) - 11.45
Die Qualitätssicherung des Asset Managements (Kraker)
- - M i t t a g s p a u s e - -
Instandhaltungsstrategien
- 14.00
Präskriptive Instandhaltung in der industriellen Produktion (Wocker) - 14.30
Lean-Smart-Maintenance – Ersatzteilmanagement (Buchegger) - 15.00
Digitale Schieneninfrastrukturinstandhaltung - nachhaltig, agil, wertschöpfend (Vidovic/Passath) - 15.30
Austausch eines Löschturms der Kokerei Schwelgern im laufenden Betrieb (Cremer)
- - P a u s e - -
Podiumsdiskussion
- 16.30
KI in der Instandhaltung
- - P a u s e - -
Maintenance Award Austria
- 18.00
Cocktailempfang
Präsentationen der Finalisten & MA² Preisverleihung - ca. 19.45
Abendessen
Donnerstag 12. Oktober 2023
Digitalisierung
- 09.00
Chatbots in der Instandhaltungsplanung: Industrielle Anwendungsfälle und zukünftige Perspektiven (Kohl/Ansari) - 09.30
Synergie in Aktion - Die Macht von Retrofit und IIoT in der Produktions- und Instandhaltungsoptimierung (Maier/Berger)
- 10.00
Process Mining in der Instandhaltung – datenbasierter Ansatz zur Prozessanalyse und Steigerung der Produktivität in den Instandhaltungsprozessen (Mörth/Mertens-Schell)
- - P a u s e - -
Mitarbeiter & Marketing
- 11.00
„Wie halten Sie Ihre Instandhalterinnen und Instandhalter instand?“ –
Nutzung eines kulturellen Reifegradmodells zur Entwicklung „gesunder“ Teamkultur für erfolgreiche Instandhaltung (Gerstmaier) - 11.30
Marketing in Maintenance - Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch Anwendung von Marketingmaßnahmen (Zenk)
- - M i t t a g s p a u s e - -
KI, Daten, Umwelt & Nachhaltigkeit
- 13.15
Kollaborative Servicedienstleistungen in einem sicheren Netzwerk unter Aspekten der Datenhoheit und -souveränität (Wolny/Kiklhorn) - 13.45
Implementierung einer KI basierten Heizungssteuerung als Wertschöpfungsbeitrag im operativen Anlagenbetrieb (Pöltner) - 14.15
Mit den klimaaktiv Technologieleitfäden rasch Einsparmaßnahmen in wichtigen Bereichen identifizieren und bewerten (Kulterer)
- - Diskussion und Zusammenfassung - -

© ÖVIA
Maintenance Award Austria 2023
Ein besonderes Highlight im Rahmen des ÖVIA-Kongresses ist die alljährliche Verleihung der österreichischen Instandhaltungspreise Maintenance Award Austria und MA² Innovation Award!
1. Platz: Hydro Extrusion Nenzing (Nenzing, Vbg.)
2. Platz: Evonik Fibres GmbH (Schörfling, OÖ)
3. Platz: Schaeffler Austria GmbH (Berndorf, NÖ)
Gewinner MA² Innovation Award: Moldsonics GmbH (Linz)

© ÖVIA
GEWINNER

© Hydro

© ÖVIA
GEWINNER

© Moldsonics

© FACHBUCH_TUEV
Instandhaltung im dynamischen Umfeld
Lean - Digital - Integrativ - Nachhaltig - Wertschöpfend
Köln: TÜV-Verlag, 2023
Präsentationen
Zugriff nur für ÖVIA-Mitglieder und Kongressteilnehmer.
Um Zugriff zu erhalten, melden Sie sich bitte an.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.


























































































































































































