Benchmarking als Orientierungshilfe für Veränderungen

In den letzten Jahrzenten haben sich nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Unternehmen bzw. Organisationen radikal verändert. Der Einfluss moderner Informations- und Kommunikationstechnologie ist in jedem Bereich spürbar und Themen wie Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung oder agiles Projektmanagement steht bei nahezu jeder Führungskraft auf der Tagesordnung. Diese Themengebiete werden durch die Studie der Staufen AG und Staufen Digital Neonex GmbH aus dem Jahr 2019 bestätigt, indem als die drei wichtigsten Treiber für Veränderungen der technologische Fortschritt, die Individualisierung von Produkten und Services sowie die Veränderungen der Arbeitswelt genannt werden [1]. Um Veränderungen managebar zu machen, bedarf es gut ausgebildeter Führungskräfte und eines umfangreichen Methoden- und Skill-Sets. Eine dieser Methoden, die nicht fehlen darf, ist das sogenannte Benchmarking (BM).

Was ist Benchmarking?
Benchmarking ist der kontinuierliche Prozess, Produkte, Dienstleistungen und Verfahren mit jenen des härtesten Konkurrenten oder jenen Unternehmen zu vergleichen, die als Branchenführer anerkannt sind [2].

Gibt es mehrere Arten von Benchmarking?
BM befasst sich neben der internen Analyse einer Organisation auch mit dem Vergleich von Intern zu Extern. Um die verschiedenen Sichtweisen optimal zu analysieren, gibt es auch verschiedene Arten von BM. Es gibt drei verschiedene Typen die am jeweilig adressierten Problem orientieren:

Internes Benchmarking

Organisationsinterner Vergleich von einem Geschäftsprozess mit einem anderen ähnlichen Prozess, mit dem Ziel die besten Praktiken innerhalb des Unternehmens zu ermitteln.

Wettbewerbs-Benchmarking

Direkter Vergleich eines Produkts, eines Prozesses, einer Dienstleistung oder einer Methode mit den Wettbewerbern eines Unternehmens. Diese Form des BM erlaubt es, sich selbst und die Konkurrenz kennenzulernen und kann auch zur Bündelung der Kräfte – um einem gemeinsamen Konkurrenten gegenüber zu treten – führen.

Funktionales Benchmarking

Hierbei handelt es sich um einen Vergleich mit ähnlichen oder identischen Praktiken in gleichen oder ähnlichen Bereichen, aber in einer anderen Branche. Zum Beispiel kann der Prozess der Auswahl von Kundenaufträgen, die Kontrolle von Teilen, die Logistik usw. in verschiedenen Kategorien oder Branchen ähnlich sein. Beim funktionalen Benchmarking werden Verfahren ermittelt, die in ihren Funktionsbereichen in jeder Branche, in der sie zu finden sind, überlegen sind.


Welche Schritte sollten beim Benchmarking beachtet werden?
Über die Jahre haben sich verschiedenste BM-Prozesse entwickelt. In den meisten Fällen dient der 5-Phasen Zyklus von Xerox als Basis [3]:

Abbildung: Benchmarking in 5 Phasen [4]

Warum der Titel "BM als Orientierungshilfe für Veränderungen"?
Unternehmen sind gezwungen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln um Ihre Marktposition zu behalten oder weiter auszubauen. Einer der am häufigsten erwähnten Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Wandel in Unternehmen ist eine klare Vision und eindeutige Zielvorgabe. BM kann Führungskräfte bei der Visionsfindung und Zieledefinition unterstützen, indem es einen neuen Blickwinkel auf die vorherrschenden Herausforderungen ermöglicht.

Dieser Blogbeitrag soll Ihnen einen kurzen Einblick in das Thema Benchmarking geben. Falls Sie Fragen bezüglich Benchmarking haben, kontaktieren Sie uns bitte jederzeit oder besuchen Sie unser Seminar [Benchmarking in der Instandhaltung] !


[1] Vgl. Staufen AG und Staufen Digital Neonex GmbH (2019), S. 16.; [2] Vgl. Camp, R. C. (1989), S. 19.; [3] [4] Vgl. Rolstadås, A. (1995), S. 4ff.; [5] Vgl. Lauer, T. (2014), S. 109.

Literatur
Camp, R. C. (1989): Benchmarking, The search for industry best practices that lead to superior performance, Milwaukee, Wis.: Quality Press. ISBN 9780873890588.
Lauer, T. (2014): Change Management, Grundlagen und Erfolgsfaktoren, Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. ISBN 978-3-662-43736-0.
Rolstadås, A. (1995): Benchmarking - Theory and Practice, Boston, MA: Springer. ISBN 978-0-387-34847-6.
Staufen AG und Staufen Digital Neonex GmbH. Staufen AG und Staufen Digital Neonex GmbH (Hrsg.) (2019): Studie Erfolg im Wandel 2019.