Lehrgang IH-Management
11-tägiger Instandhaltungs-Management Lehrgang
2 x 5 Tage + Abschluss-Kolloquium
Die hochautomatisierten Prozesse in den produzierenden Unternehmen haben dazu geführt, dass inzwischen bis zu 20% der beeinflussbaren Herstellkosten zur Instandhaltung aufgewendet werden müssen. Gutes Instandhaltungsmanagement ist also nicht nur für das Aufrechterhalten der Produktionskapazität erforderlich, sondern darüber hinaus ein Wettbewerbsfaktor mit strategischer Bedeutung.
Folglich steigen auch die Anforderungen an das Instandhaltungsmanagement. Von ihm wird erwartet, dass es mehr als bisher in der Lage sind, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Dementsprechend muss es mögliche Werttreiber nutzen und mit den Instrumenten der Kostenrechnung und des Kostenmanagements umgehen können. Ebenso sollte es wissen, wie man den angestrebten Wertbeitrag der Instandhaltung beeinflusst und misst. Über dieses betriebswirtschaftliche Know-how hinaus ergänzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Instandhaltungsmanagement-Programm ihr Wissen über Führungsfragen, die Planung und Steuerung der Instandhaltungsleistungen und ein dynamisches, schlank und wissensorientiert gestaltetes Instandhaltungsmanagement auf.
Ausbildungsziel
- Sie verstehen, wie Sie sich für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens stark machen können, indem Sie die Instandhaltung als Wertschöpfungstreiber begreifen
- Sie lernen, Werttreiber zu identifizieren und entwickeln konkrete Ansätze, diese gezielt zu fördern
- Sie ergänzen Ihr Know-how, das Sie im Wege des "learning on the job" gesammelt haben, um fundierte Techniken des Instandhaltungsmanagements
- In einem Umsetzungsprojekt für Ihr Unternehmen wenden Sie das Gelernte an und vertiefen Ihr Know-How
Zielgruppe
Zielgruppe dieses Programms sind Führungskräfte im Instandhaltungsmanagement mit technischer Grundausbildung. Die Teilnehmer ergänzen ihr Know-how durch fundierte Philosophien, Strategien und Instrumente des Instandhaltungsmanagements. Zusätzlich machen Sie sich mit grundsätzlichen kaufmännischen Begriffen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vertraut.
Typische Positionsbezeichnungen der Teilnehmer:
- Nachwuchsführungskräfte in Technik und IH
- Instandhaltungsleiter/Teamkoordinatoren
- Fachgebietsleiter Instandhaltung
- Betriebsingenieure
- Manager für Instandhaltung
- Service-Ingenieure
- Instandhaltungsplaner
Firmennutzen
Die Praxisorientierung öffnet Teilnehmern neue Perspektiven. Mit diesem Programm professionalisieren Unternehmen ihre Technikerinnen und Techniker in der Instandhaltung und profitieren von der Bearbeitung eines konkreten Umsetzungsprojekts. Überdies lebt das Seminar vom Austausch der Führungskräfte aus unterschiedlichen Unternehmen – ein diverses Netzwerk, dessen vereintes Wissen dem Team und/oder Unternehmen des Teilnehmers auch nach dem Programm zugutekommt. Wie bei jedem Programm ist die Weiterbildung darüber hinaus eine der besten Möglichkeiten, qualifizierte Führungskräfte an ein Unternehmen zu binden.
"11 Tage in zwei Modulen klingt sehr lang für eine Weiterbildungsmaßnahme. Sie ist aber ungleich effektiver als ein kurzer, oberflächlicher Crashkurs."
Dipl.-Ing. Rainer Droese
Teamleiter für strategisches Instandhaltungsmanagement, thyssenkrupp Steel Europe AG
Ausbildungsmodule - Inhalte



Seminarmethoden
Interaktive Vorträge, Plenardiskussionen und Erfahrungsaustausch, Expertengespräche, Exkursionen, Workshops, Online-Kurse, begleitende Literatur, Umsetzungsprojekt in die eigene Praxis mit Mentoren aus Unternehmen und Wissenschaft.
Organisation
11-tägiges Programm bestehend aus zwei Präsenzmodulen (jeweils 5 Tage), einem begleitenden Umsetzungsprojekt im Unternehmen sowie einem Abschluss-Kolloquium.
- Seminarort
Seminarhotel Große Ledder, D-42929 Wermelskirchen - Termine
- Modul I: 20.-24.10.2025
- Modul II: 09.-13.03.2026
- Kolloquium: 18.05.2026
- Kosten (zwei Teilzahlungen)
- Modul I: EUR 3.000,- (exkl. MWSt., exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)
- Modul II + Kolloquium: EUR 3.600,- (exkl. MWSt., exkl. Reise- und Aufenthaltskosten)

Bitte ausgefülltes Formular [ per Mail ] einreichen.
"Ausbildung zum IH-Manager auf akademischem Niveau: Man gewinnt einen fundierten Einblick in aktuelle Strategien und Techniken der Instandhaltung und baut Kontakte zu Kollegen aus anderen Unternehmen auf, die über das Programm hinaus einen dauerhaft wertvollen Austausch ermöglichen."
Dipl.-Ing. Kristijan Madzar
Abteilung Maschinentechnik, Bereich Infrastruktur, RWE Power AG
Geschäftsbedingungen

[ PDF-Download ]