Webinar
23. Februar 2023, 16.30 Uhr | ONLINE
„New Work“ in der Instandhaltung: Was davon ist „heiße Luft“ und was ist in der Praxis wirklich brauchbar, um IH-Mitarbeiter zu finden und zu binden?
Steht mit „New Work“ die neueste „Sau“ bereit, um durchs Dorf getrieben zu werden? Statt vorschnell zu urteilen, lohnt sich angesichts von Fachkräftemangel und Lieferkettenproblemen ein genauerer Blick. Als praxiserfahrener Instandhalter nimmt Herr Dipl.-Ing. (FH) Tobias Gerstmaier die „neue Arbeitswelt“ in den Fokus und zeigt auf,
- wie Sie mit „New Work“-Methoden das Engagement im Instandhaltungsteam erhöhen,
- dass dabei Taten deutlich mehr als Worte zählen und
- wie ein gelingender Umgang mit den Erwartungen der Generation X bis Z aussehen kann.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und eine angeregte Diskussion im Anschluss an den Praxisvortrag, der von Herrn Dipl.-Ing. Georg Steger moderiert wird.
Anmeldung zum Webinar:
Direkt via WebEx:
https://unileoben.webex.com/weblink/register/r24eb27e5e77f7d76c1bc0f1af46144d0


Speaker

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Gerstmaier
Tobias Gerstmaier leitete von 2018 bis 2022 das Operational Excellence Team für Instandhaltung und Automatisierung bei INNIO Jenbacher, das 2020 mit dem Maintenance Award Austria der ÖVIA ausgezeichnet wurde. Er ist 3. Vizepräsident der ÖVIA und Koautor des 2022 im Rossberg Verlag erschienen Fachbuchs „New Work in der Industrie“. Er trainiert Teams in Industrie und Technik (www.trainertobias.com).
Moderation

Dipl.-Ing. Georg Steger, BSc
Georg Steger studierte Industrielogistik an der Montanuniversität Leoben. Seit 2022 ist er Forschungs- und Projektmitarbeiter bei der ÖVIA, deren Geschäftsführung der gebürtige Kärntner ebenfalls letztes Jahr übernommen hat.